8 Sehenswürdigkeiten in Neunkirchen, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Neunkirchen, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 8 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Neunkirchen, Deutschland.
Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Neunkirchen1. Altes Hüttenareal

Das Alte Hüttenareal ist eine Ansammlung von Industriedenkmälern in Neunkirchen (Saar) im Saarland, die zum ehemaligen Neunkircher Eisenwerk gehörten. Das Werk wurde 1982 stillgelegt. 1993 wurde der erste Teil des Hüttenparks eingeweiht und zwei Jahre darauf war er komplett fertig. Zuvor war das Gelände des Hüttenparks eine Industriebrache von ca. 40 Hektar. Im westlichen, von der Stadt aus hinteren Teil des Parks waren bis Mitte 2020 alte Maschinenteile aus der Hüttenzeit ausgestellt. Diese waren mit Informationstafeln versehen. Dieser Teil des Geländes, bis Mitte 2020 ein Erholungspark mit vielen Grünflächen, wird derzeit umgebaut und ab 2021 einen Verbrauchermarkt beherbergen. In diesem Zusammenhang werden dann die alten Maschinenteile mit den Tafeln nach Sanierung neu errichtet. In diesem Teil des Geländes integriert ist der wieder aufgedeckte Heinitzbach, der lange Zeit komplett unterirdisch verrohrt war. Er fließt heute offen bis zur Brücke zwischen dem Parkdeck des SaarPark-Centers und der Neuen Gebläsehalle, von wo er dann unterirdisch verrohrt bis in die Blies fließt. Jede Station auf dem Neunkircher Hüttenweg, der durch das Areal führt, ist mit Informationstafeln ausgestattet. Es werden einmal im Monat geleitete Führungen angeboten.
2. St. Georg

Kohlhof ist ein südöstlich der Innenstadt gelegener Stadtteil von Neunkirchen (Saar), der ähnlich wie die unmittelbar benachbarten Stadtteile Furpach und Ludwigsthal heute Wohnzwecken dient. In Abgrenzung zu dem benachbarten Limbacher Ortsteil Bayerisch Kohlhof wurde der zu Neunkirchen gehörende Kohlhof früher auch Preußisch Kohlhof genannt. Von 1816 bis 1918 verlief hier die Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Bayern.
3. Minneburg

Die Minneburg ist die Ruine einer Höhenburg im Neckartal auf der Gemarkung des Neckarkatzenbacher Gemeindewaldes im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Die Burg überragt das direkt auf der gegenüberliegenden Neckarseite befindliche Neckargerach und war geschichtlich eng mit dessen am Fuße des Burgbergs Schlossrücken liegenden Ortsteil Guttenbach verbunden.
4. Marienkirche
St. Marien ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche der saarländischen Kreisstadt Neunkirchen. In der Denkmalliste des Saarlandes ist das neoromanische Kirchengebäude als Einzeldenkmal aufgeführt. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet. Patroziniumstag ist das kirchliche Hochfest der Aufnahme der Jungfrau und Gottesmutter Maria in den Himmel am 15. August.
5. Stummsche Kapelle
Die Stummsche Kapelle in Neunkirchen (Saar) ist die ehemalige Familienkapelle der Unternehmerfamilie Stumm. Sie ist eine Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute neugotische Saalkapelle. Das Bauwerk gilt heute als frühestes neugotisches Bauwerk in der Region und bildete den Auftakt für den Historismus in der Architektur an der Saar.
6. Neunkircher Zoo

Der Zoologische Garten Neunkirchen oder Neunkircher Zoo ist der ältere und flächenmäßig größere der beiden saarländischen Zoos. Hier leben nach eigenen Angaben auf 20 Hektar Fläche rund 500 Tiere aus 140 Arten. Der Schwerpunkt des Zoos liegt bei asiatischen Tierarten. Eröffnet wurde er im Jahre 1926.
7. Friedrich Anton von Heynitz
Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts. Er gilt als Reformer des braunschweigischen Bergbaus. Seine Hauptleistung war die Reorganisation des Berg- und Hüttenwesens in Preußen.
8. Burg Stolzeneck
Die Burg Stolzeneck ist die Ruine einer Höhenburg über dem Neckar bei Eberbach in Baden-Württemberg. Die etwa um 1200 erbaute Burg war ab 1284 als kurpfälzisches Lehen an Dienstleute der Pfalzgrafen vergeben. Nach 1610 wurden die Burg und der zugehörige Burgweiler Krösselbach aufgegeben.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.