13 Sehenswürdigkeiten in Memmingen, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Memmingen, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 13 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Memmingen, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Memmingen1. Kinderlehrkirche
Die unter Denkmalschutz stehende Kinderlehrkirche ist die ehemalige Klosterkirche der Memminger Antoniter im oberschwäbischen Memmingen in Bayern. Die als Pseudobasilika erbaute Kirche war dem heiligen Antonius geweiht und hieß bis zur Reformation Antoniuskapelle. Ihr heutiger Name kommt von der Benutzung als Lehrstätte für die Kinder während des Gottesdienstes in der gegenüberliegenden Martinskirche. Heute ist sie vor allem wegen ihrer Fresken von Bernhard Strigel und der neugotischen Ausstattung durch Leonhard Vogt bekannt. Sie wurde bis zur Sanierung 2009 als Simultankirche von der Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien benutzt. Die letzte umfangreiche Sanierung fand von 2009 bis 2011 statt.
2. Schloss Grünenfurt
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Grünenfurt ist ein 1737 bis 1738 erbautes Landschloss im Stadtteil Grünenfurt der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Umrahmt von einem englischen Landschaftsgarten, geht die heutige Anlage auf einen Vorgänger aus der Zeit der Renaissance zurück. Im 18. Jahrhundert teilweise niedergelegt und im Stil des Spätbarocks neu errichtet, befindet es sich heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Derzeitiger Bewohner ist der deutsche Botschafter außer Dienst Alexander von Rom.
3. Kramerzunft
Das Haus der Kramerzunft im oberschwäbischen Memmingen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Dort fand die Versammlung der aufständischen Bauern im deutschen Bauernkrieg statt, in der sie ihre Forderungen in den Zwölf Artikeln und der Bundesordnung festlegten. Die Aktion der Bauern gilt als die erste Verfassunggebende Versammlung auf deutschem Boden sowie als eine der frühesten Erklärungen von Menschenrechten. Das Haus hat die Adressen Weinmarkt 15 und Kreuzstraße 15.
4. St. Agatha
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen kreisfreien Stadt Memmingen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
5. St. Martin
Die denkmalgeschützte Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen Oberschwabens. Die Kirche ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie befindet sich am Rande der nordwestlichen Altstadt, im alten evangelischen Kirchenbezirk vor dem alten aufgelassenen Friedhof an einer Anhebung des Memminger Achtals. Ihr Turm ist weithin sichtbar und mit etwa 65 Metern das höchste Gebäude der Stadt.
6. Kirchstraße

Die Buxachbrücke ist ein Brückenbauwerk im oberschwäbischen Buxach, einem Stadtteil von Memmingen. Die unter Denkmalschutz stehende Brücke wurde 1768 zur Überquerung der Buxach errichtet und besteht aus einem Bogen aus verputzten Ziegelsteinen. Über sie führt die Kirchstraße, die Hauptzufahrtsstraße zum Dorf. Die Brücke liegt etwa 70 Meter östlich der Dreieinigkeitskirche.
7. Schloss Illerfeld
Schloss Illerfeld ist ein von Sigmund von Lupin errichtetes Schloss in Illerfeld, einem Weiler der Gemeinde Ferthofen, die ein Teilort von Memmingen in Oberschwaben ist. Die 1784 erbaute Anlage befindet sich unweit des Illerufers auf einer leichten Anhöhe entlang der Staatsstraße 2009.
8. Landestheater Schwaben

Das Stadttheater Memmingen, auch Theaterstadel genannt, ist ein städtisches Theatergebäude in der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Das ehemals zum Augustinerinnenkloster gehörende Gebäude wird seit 1802 als Theater genutzt. Heute ist es Hauptsitz des Landestheaters Schwaben.
9. Einhornapotheke
Die Einhornapotheke in Memmingen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde in wesentlichen Teilen im 16. und 17. Jahrhundert umgebaut. Es war bis zur Schließung 2020 die zweitälteste Einhorn-Apotheke Deutschlands, die noch betrieben wurde.
10. Bismarckturm Memmingen

Der unter Denkmalschutz stehende Bismarckturm auf dem Memminger Hühnerberg wurde 1904 nach Plänen des Memminger Stadtbaumeisters Peter Lang vom heimischen Verschönerungsverein als Aussichtsturm mit 18 Meter Höhe, Anbau und Zinnenbekrönung erbaut.
11. Antonitermuseum
Das Antoniter-Museum ist ein 1996 gegründetes kulturhistorisches Museum, das der Geschichte und dem Wirken des Antoniter-Ordens gewidmet ist. Es befindet sich im Antonierhaus im Regierungsbezirk Schwaben in Memmingen in Bayern.
12. Großer Salzstadel
Der Große Salzstadel ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Altstadt in der oberschwäbischen Stadt Memmingen. Er wurde zwischen 1470 und 1474 erbaut und besitzt insgesamt eine Länge von über 100 Meter.
13. Hartliebhaus
Das Hartliebhaus, auch Kramerstraße 11 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Haus in der Altstadt Memmingens. Es steht in etwa der Mitte der nördlichen Kramerstraße und ist Teil der alten Welfenstadt.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.