14 Sehenswürdigkeiten in Mechernich, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Mechernich, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 14 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Mechernich, Deutschland.
Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Mechernich1. Aquäduktbrücke Römerkanal
Die Aquäduktbrücke in Vollem war Teil der römischen Eifelwasserleitung, die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das antike Köln, mit Trinkwasser versorgte, und liegt zwischen den Orten Vollem und Urfey. Die Aquäduktbrücke ist fast komplett erhalten und transportierte das Wasser der Quellgebiete Grüner Pütz und Klausbrunnen über den antiken Kallmuther Bach weiter in Richtung Köln. Sie gehörte zu den vielen kleineren Brücken der Eifelwasserleitung, die der Überwindung von Bachläufen dienten. Ein kleines Stück leitungsabwärts stieß der vom Quellgebiet in Urfey kommende Strang auf den Kanal. Das Wasser wurde dann in dem überwölbten unterirdischen Kanal durch das Veybachtal weiter zum Sammelbecken in Eiserfey transportiert.
2. Burg Firmenich

Die Burg Firmenich ist eine in den Ausmaßen zunächst spätmittelalterliche Burg in Firmenich, einem Stadtteil von Mechernich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Es handelt sich bei der einteiligen Anlage um einen beinahe quadratischen Hof, an dem ein zweigeschossiger Fachwerkbau vom Typus spätgotischer Burghäuser steht. Neben dem Haupthaus steht ein ehemaliges Backhaus mit barockem Mansardendach und ein Rundbogentor. Die weiteren Seiten des Hofes bilden einfache Wirtschaftsgebäude des 18. und 19. Jahrhunderts, sowie eine Scheune an der Nordseite.
3. LZB-Bunker Mechernich-Satzvey
Der Ausweichsitz der Landeszentralbank NRW war ein geheimer Atombunker in Satzvey, einem Stadtteil von Mechernich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Bei einem Atomkrieg sollten darin der Vorstand der Landeszentralbank (LZB) und bestimmte Bankexperten Schutz suchen und die Bankgeschäfte weiterführen. Im Vollschutz wäre ein autarkes Überleben der Personen von 24 Tagen möglich gewesen.
Wikipedia: Ausweichsitz der Landeszentralbank NRW (DE), Website
4. Römische Kanalmeisterei
Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen. Die Anlage versorgte die damalige römische Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das antike Köln, mit Wasser für die öffentlichen Laufbrunnen, Thermen und privaten Hausanschlüsse.
5. Pfarrkirche St. Margareta

St. Margareta ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Mechernicher Ortsteil Vussem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist der heiligen Margareta von Antiochia geweiht und unter Nummer 389 in die Liste der Baudenkmäler in Mechernich eingetragen. Zur Pfarrvikarie Vussem-Breitenbenden gehören neben Vussem auch die Orte Breitenbenden und die Neuhütte.
6. Römische Wasserleitung
Die Aquäduktbrücke von Vussem ist Teil der römischen Eifelwasserleitung, die im 1. Jahrhundert n. Chr. zur Frischwasserversorgung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, des römischen Köln, entstand. Östlich des Mechernicher Stadtteils Vussem überspannte der Aquädukt ein heute namenloses Seitental des Veybachs.
7. Untere Burg Antweiler
Die Untere Burg Antweiler, bekannt auch als Unterburg Antweiler, ist eine Wasserburg, anfänglich aus dem 16. Jahrhundert. Sie liegt am nordöstlichen Rand der Eifel in Mechernich im Kreis Euskirchen. Ihr Pendant war die Obere Burg Antweiler, die auf der gegenüberliegenden Seite des Krebsbachs lag.
8. Burg Zievel
Die Burg Zievel ist eine mittelalterliche Burg nahe dem Mechernicher Stadtteil Lessenich. Sie liegt am Südrand des Waldgebiets am Billiger Berg in der Nähe der Bundesautobahn 1, nahe dem Tal des Veybachs. Erreichbar ist sie über die Anschlussstelle Wißkirchen, Bundesstraße 266 und L 11.
9. Kakushöhle und Kartsteinfelsen
Die Kakushöhle ist die größere von zwei Höhlen im Kakusfelsen (Kartstein) beim Mechernicher Stadtteil Dreimühlen. Sie ist eine der größten offenen Höhlen in der Eifel und Teil des 1932 ausgewiesenen 5,8 ha großen Naturschutzgebietes Kartsteinhöhlen mit Kakushöhle.
10. Burg Berg
Die Burg Berg war ursprünglich eine Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Sie liegt am nordöstlichen Rand der Eifel in Mechernich im Kreis Euskirchen und besteht aus einem freistehenden Burghaus mit Turm und einer nordöstlich vorgelagerten, ehemaligen Vorburg.
11. St. Cyriakus
Die katholische Pfarrkirche St. Cyriacus in Weyer, einem Ortsteil der Gemeinde Mechernich im Kreis Euskirchen im Süden von Nordrhein-Westfalen, wurde um 1187 das erste Mal als eine dem Kloster Steinfeld inkorporierte Kirche erwähnt.
12. Römisches Sammelbecken
Das Sammelbecken in Mechernich-Eiserfey ist ein weiteres touristisch erschlossenes Bauwerk der Eifelwasserleitung, die der antiken Wasserversorgung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, des römischen Köln, diente.
13. Burg Satzvey
Die Burg Satzvey ist eine mittelalterliche Wasserburg, anfänglich aus dem 12. Jahrhundert, und liegt am nordöstlichen Rand der Eifel in Mechernich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
14. St. Johann Baptist
St. Johann Baptist ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Antweiler, einem Ortsteil von Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum katholischen Seelsorgebereich Veytal.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.