35 Sehenswürdigkeiten in Magdeburg, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Magdeburg buchen:
Tickets und geführte Touren auf GetYourGuide*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Magdeburg, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 35 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Magdeburg, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Magdeburg1. Magdeburger Halbkugeln
Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks. 1654 zeigte Guericke auf dem Reichstag in Regensburg verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln durchführen. Danach trat er mit seinen populärwissenschaftlich inszenierten Experimenten vielerorts auf, so 1657 in Magdeburg und 1663 auch am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Er zeigte mit seinem Schauversuch die Existenz der Erdatmosphäre und widerlegte auf leicht nachvollziehbare Weise den sogenannten Horror vacui, wie es 1643 schon Evangelista Torricelli mit dem Quecksilber-Barometer und 1647 schon Blaise Pascal mit weiteren Barometer-Experimenten, wie etwa Leere in der Leere, getan hatten.
2. Magdeburger Reiter
Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt angefertigt wurde. Es handelt sich um ein frühes lebensgroßes rundplastisches Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte. Zwei Jungfrauen ergänzen ihn zu einer Figurengruppe. Die drei Statuen bestehen aus mehreren Blöcken eines feinkörnigen Sandsteins. Auf dem Alten Markt steht eine Kopie, das Original kann man im Kaiser-Otto-Saal im Kulturhistorischen Museums Magdeburg sehen.
3. Wallonerkirche
Die Wallonerkirche, auch Sankt-Augustini-Kirche, ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Altstadt. Die Kirche und das angebaute Gemeindezentrum werden sowohl von der evangelisch-lutherischen Altstadtgemeinde als auch von der evangelisch-reformierten Gemeinde Magdeburgs genutzt. Seit 2004 nutzt auch die Evangelische Studierendengemeinde Räumlichkeiten der Kirche. Die Wallonerkirche gehört neben dem Dom, der St. Sebastian und der St. Petri zu den wenigen noch erhaltenen und kirchlich genutzten historischen Kirchen der Magdeburger Altstadt.
4. Glockenturm Sankt Stephanus
Die Sankt-Stephanus-Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen mit einer bis in die Zeit der Romanik zurückreichenden Bau- und Gemeindegeschichte. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist heute im Wesentlichen nur der Kirchturm erhalten. Sie dient jedoch auch weiterhin der Kirchengemeinde Sankt Stephanus als Sommerkirche, die bei ungünstiger Witterung den auf dem Gelände gelegenen Gemeindesaal nutzt. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchspiel Magdeburg-Südost der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
5. Sankt Marien
Die Kirche St. Marien ist die römisch-katholische Kirche in Sudenburg, einem Stadtteil von Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Sie gehört zur Pfarrei St. Maria, die ihren Sitz an der Kirche Maria Hilfe der Christen im Magdeburger Stadtteil Ottersleben hat, und zum Dekanat Magdeburg des Bistums Magdeburg. Die nach der heiligen Maria benannte Kirche an der Rottersdorfer Straße steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Kulturdenkmalen in Sudenburg.
Wikipedia: St. Marien (Magdeburg) (DE), Website, Architect Wikipedia
6. Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner
Der Kettenschlepper Gustav Zeuner wurde 1894 als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in der Schiffswerft Übigau bei Dresden erbaut. Das Schiff ist das einzige nahezu vollständig erhalten gebliebene Relikt der Kettenschifffahrt auf der Elbe. Das Schiff war von 1895 bis 1931 auf der Elbe im Einsatz und befindet sich heute als Museumsschiff im Handelshafen Magdeburg. Es ist nach dem deutschen Ingenieur Gustav Zeuner benannt.
7. Festung Mark
Die Festung Mark, früher als Kaserne Mark bezeichnet, ist eine ehemalige „Defensivkaserne“ der Festung Magdeburg. Heute wird sie als Zentrum für Kulturveranstaltungen in Magdeburg genutzt. Das Gebäude ist heute unter Denkmalschutz gestellt. Auf Grund der wenigen erhaltenen Defensionskasernen in Deutschland hat die Festung Mark eine überregionale Bedeutung für die Geschichte des Militärbauwesens im 19. Jahrhundert.
8. Albinmüller-Turm
Der Albinmüller-Turm ist ein Aussichtsturm im Rotehornpark in Magdeburg und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Der Aussichtsturm prägt die Magdeburger Stadtsilhouette mit und befindet sich nahe der Elbe auf der Elbinsel Werder neben der Magdeburger Stadthalle. Mit seiner Eleganz und Funktionalität ist der Turm ein bedeutendes Beispiel des Neuen Bauens der 1920er Jahre.
9. Sankt Johannis
Die St.-Johannis-Kirche in Magdeburg ist ein ehemaliges Kirchengebäude im Stadtteil Altstadt mit der Adresse Johannisbergstraße 1. Sie war bis zu ihrer Profanierung dem Evangelisten Johannes geweiht. Seit 1999 wird sie als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Von Januar bis Juni 2014 diente sie dem Landtag von Sachsen-Anhalt als Tagungsort.
10. Käthe Kollwitz

Das Käthe-Kollwitz-Denkmal ist eine vom Bildhauer Gustav Seitz in den Jahren 1956–58 geschaffene Plastik aus Bronze. Es wurde 1961 im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg auf dem Kollwitzplatz errichtet und ehrt die Künstlerin Käthe Kollwitz, die von 1891 bis zur Zerstörung ihres Wohnhauses im Bombenkrieg 1943 an diesem Ort lebte. (Standortkoordinaten).
11. Sankt-Josef-Kirche

St. Josef ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neu Olvenstedt. Sie gehört zur Pfarrei St. Johannes Bosco mit Sitz an der St.-Agnes-Kirche, im Dekanat Magdeburg des Bistums Magdeburg. Die Kirche ist dem heiligen Josef geweiht, der seit 1955 von der katholischen Kirche als Josef der Arbeiter mit einem Gedenktag am 1. Mai geehrt wird.
12. Konzerthalle Georg Philipp Telemann
Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen genutzt. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Magdeburger Dom und dem Stadtzentrum.
13. Hubbrücke
Die Hubbrücke Magdeburg ist eine Hubbrücke, die in Magdeburg bei Stromkilometer 325,47 die Elbe überspannt. Sie wurde 1848 als eingleisige Eisenbahnbrücke gebaut und ist heute als Fußgängerbrücke nutzbar. Sie ist eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands und steht unter Denkmalschutz.
14. Cathedral of Magdeburg
Der Magdeburger Dom ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt. Der Dom ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden.
15. St. Maria Hilf
Die Sankt-Maria-Hilf-Kirche, offiziell Kirche Maria Hilfe der Christen genannt, ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Ottersleben. Die nach dem Marientitel Maria, Hilfe der Christen benannte Kirche ist die Pfarrkirche der Pfarrei St. Maria, im Dekanat Magdeburg des Bistums Magdeburg.
Wikipedia: Sankt-Maria-Hilf-Kirche (Magdeburg) (DE), Website
16. Sankt Adalbert
Sankt Adalbert ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Reform. Sie ist die einzige Kirche im Bistum Magdeburg, die nach dem heiligen Adalbert von Magdeburg, dem ersten Bischof des Bistums Magdeburg, benannt ist. Das Gotteshaus gehört zur Pfarrei St. Sebastian im Dekanat Magdeburg.
17. Lokschuppen Alte Neustadt
Der Lokschuppen Alte Neustadt in Magdeburg ist ein denkmalgeschützter historischer Lokschuppen, der sich im Stadtteil Alte Neustadt auf dem Grundstück Hafenstraße 9a befindet. Es handelt sich um einen der ältesten erhaltenen rechteckigen Lokschuppen in Deutschland.
18. Sankt Mechthild
Sankt Mechthild, benannt nach der seligen Mechthild von Magdeburg, ist die römisch-römisch-katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld. Sie gehört zur Pfarrei St. Johannes Bosco mit Sitz an St. Agnes, im Dekanat Magdeburg des Bistums Magdeburg.
19. Sohlener Mühle

Die Sohlener Mühle war eine oberschlächtige Wassermühle im heute zu Magdeburg gehörenden Ortsteil Sohlen des Dorfes Beyendorf-Sohlen. Das an der Sülze gelegene vierseitige Mühlengehöft steht unter Denkmalschutz, ist jedoch nicht mehr als Mühle in Nutzung.
20. Sankt Andreas
St. Andreas ist die römisch-katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Cracau. Die als Baudenkmal Nr. 094 82483 ausgewiesene Kirche befindet sich an der Bassermannstraße, sie ist Sitz der Pfarrei St. Augustinus im Dekanat Magdeburg des Bistums Magdeburg.
21. Technikmuseum
Das Technikmuseum Magdeburg ist eines von neun Museen in Magdeburg. Die Sammlung wird präsentiert in der ehemaligen Stahlbauhalle des Schwermaschinenbau-Kombinats „Ernst Thälmann“, Dodendorfer Straße 65 im Magdeburger Stadtteil Leipziger Straße.
22. Gesellschaftshaus
Das Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten ist ein nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtetes Veranstaltungsgebäude in Magdeburg am Rande des Klosterbergegartens. Es ist u. a. Sitz des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung.
23. Kozlowski-Denkmal

Das Kozlowski-Denkmal ist ein zu Ehren von Theodor Kozlowski errichtetes Denkmal in Magdeburg. Das als Obelisk gestaltete Denkmal befindet sich am östlichen Ufer der Stromelbe an der Straße Kleiner Werder im Magdeburger Stadtteil Werder.
24. Rotehornpark
Der Rotehornpark, auch als Stadtpark Rotehorn bekannt, ist mit einer Fläche von 200 Hektar der größte Stadtpark der Stadt Magdeburg. Der Park befindet sich auf einer Elbinsel und gehört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.
25. villa p. - Figurenspielsammlung Mitteldeutschland
Die villa p. ist eine denkmalgeschützte gründerzeitliche Fachwerkvilla im Magdeburger Stadtteil Buckau, die Figurenspielsammlung des Puppentheaters Magdeburg beherbergt. Sie befindet sich in der Porsestraße 13 in 39104 Magdeburg.
26. Sankt Norbert
St. Norbert ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Buckau in der Karl-Schmidt-Straße Nr. 5. Das nach dem heiligen Norbert von Xanten benannte Gotteshaus gehört zur Kathedralpfarrei St. Sebastian des Bistums Magdeburg.
27. Otto-von-Guericke-Brunnen
Otto Guericke, ab 1666 von Guericke war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder. Bekannt ist er vor allem für seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln. Er gilt als Begründer der Vakuumtechnik.
28. Opernhaus
Das Theater Magdeburg ist ein Viersparten-Theater mit eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel in Magdeburg. Es entstand 2004 aus der Fusion des Theaters der Landeshauptstadt und der Freien Kammerspiele.
29. Sankt Johann der Täufer
St. Johann der Täufer ist eine evangelische Kirche im alten Kern des Magdeburger Stadtteils Klein Ottersleben, direkt gegenüber dem örtlichen Gutshof, der wohl auf eine mittelalterliche Vorgängeranlage zurückzuführen ist.
30. Märchenbrunnen
Der Märchenbrunnen auf dem Neustädter Platz wurde an zentraler Stelle im Wohngebiet Neustädter See in Magdeburg als Springbrunnen nach dem Entwurf von Annedore und Wolfgang Policek errichtet und am 23. Mai 1982 eingeweiht.
31. Domfelsen
Der Domfelsen ist eine Gesteinsformation in der Nähe des Magdeburger Doms, die bei Stromkilometer 325.8 zum Teil in den Lauf der Elbe hineinragt. Er bildet eine von drei Engstellen des Flusses im Magdeburger Stadtgebiet.
32. Sankt Agnes
Sankt Agnes ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt. Die als Baudenkmal ausgewiesene Kirche ist Sitz der Pfarrei St. Johannes Bosco, und gehört zum Dekanat Magdeburg des Bistums Magdeburg.
Wikipedia: St.-Agnes-Kirche (Magdeburg) (DE), Website, Architect Wikipedia
33. Möllenvogteigarten
Der Garten der Möllenvogtei ist eine unter Denkmalschutz stehende Gartenanlage im Magdeburger Stadtteil Altstadt. In unmittelbarer Nähe des Magdeburger Doms gelegen, „versteckt“ sich die Anlage hinter Mauern.
34. Großsteingrab Pfahlberg
Der Pfahlberg ist ein Großsteingrab auf dem Gebiet der Stadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt. In der Nähe der Bäche Große Sülze und Kleine Sülze befand sich diese Grabanlage im Magdeburger Stadtteil Sülzegrund.
35. Schaufelrad-Schleppdampfer Württemberg
Die Württemberg ist ein ehemaliger Raddampfschlepper, der zu einem Schiffsmuseum in Magdeburg umgestaltet wurde. Gebaut wurde die Württemberg 1908/1909 in der Roßlauer Schiffswerft Gebrüder Sachsenberg.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.