15 Sehenswürdigkeiten in Mülheim an der Ruhr, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Mülheim an der Ruhr, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 15 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Mülheim an der Ruhr, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Mülheim an der Ruhr1. St. Theresia von Avila
Die Selbecker Kirche St. Theresia von Avila ist eine römisch-katholische Kirche in Mülheim-Selbeck. Die Kirche des Bistums Essen gehörte von 1303 bis 1927 zur Pfarre Mintard. Der starke industrielle Umschwung durch die Selbecker Erzbergwerke und der damit verbundene Zuzug von Bergleuten sorgte für die Planung einer katholischen Kirche. Graf Hubertus Spee zu Linnep schenkte das erforderliche Grundstück und der „Selbecker Bergwerksverein“ finanzierte den geplanten Kirchenbau. Im Wandel der Zeiten wurden auch die Grenzen der Gemeinden oft verändert. Am 27. Juni 1890 begannen die Bauarbeiten nach den Plänen des Straßburger Baumeisters Franz Schmitz. Am 8. September 1892 konsekrierte Kardinal Philipp Krementz die Selbecker Kirche.
2. Camera Obscura
Das Museum zur Vorgeschichte des Films ist eine ständige Ausstellung über die Entwicklung der bewegten Bilder vor der Erfindung der Kinematographie. Gemeinsam mit der weltweit größten begehbaren Camera Obscura ist das Museum in einem 25,5 m hohen Wasserturm im Mülheimer Stadtteil Broich untergebracht. Der ehemalige Wasserturm ist zusammen mit dem benachbarten Ringlokschuppen Teil der Route der Industriekultur.
Wikipedia: Museum zur Vorgeschichte des Films (DE), Website, Facebook, Instagram
3. Kunstmuseum Mülheim
Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr zeigt Kunst des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Seit 1994 befindet es sich in der ehemaligen kaiserlichen Hauptpost am Synagogenplatz 1 im Zentrum der Stadt. Mit dem Umzug wurde das vormals als Städtisches Museum benannte Haus in Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr in der Alten Post umbenannt. Das Museum gehört zu den einundzwanzig RuhrKunstMuseen.
4. Witthausbusch

Der Witthausbusch ist der größte Volkspark der Stadt Mülheim an der Ruhr. Die Anlage ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet mit großen Spiel- und Liegewiesen. Sie liegt etwa zwei Kilometer südöstlich des Stadtzentrums im Stadtteil Menden-Holthausen. Trägerin ist die Stadt Mülheim an der Ruhr, Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen.
5. Wasserkraftwerk Kahlenberg
Das Wasserkraftwerk Kahlenberg ist eines von zwei Laufwasserkraftwerken in Mülheim an der Ruhr. Das Kraftwerk steht im Stadtteil Altstadt I gut 13 Kilometer vor der Mündung der Ruhr in den Rhein. Es befindet sich am Schleusenkanal zwischen der Dohneinsel mit der Broicher Schlagd und der Schleuseninsel der Ruhrschleuse Mülheim.
6. Schloss Broich
Das Schloss Broich befindet sich im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Mülheim an der Ruhr am Westufer der Ruhr nahe der Innenstadt. Die Befestigungsanlage liegt an der historischen Ruhrfurt des alten Hellwegs und ist in Teilen der älteste erhaltene frühmittelalterliche Wehrbau der späten Karolingerzeit nördlich der Alpen.
7. Wilhelminenkirche
Die Evangelische Kirche Broich ist eine neugotische Hallenkirche im Ortsteil Broich in Mülheim an der Ruhr. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen. Ab dem 1. August 2011 ist die Broicher Kirche eine von drei Gemeindekirchen der neuen Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn.
8. Schloss Styrum
Das Schloss Styrum steht im gleichnamigen Stadtteil Styrum der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Ruhrniederung am rechten Ufer des Flusses. Im 11. Jahrhundert befand sich hier ein Oberhof des deutschen Königs Heinrich IV., der diesen Stirhim genannten Besitz 1067 dem Reichsstift Kaiserswerth überließ.
9. Bergarbeitersiedlung Mausegatt
Die Bergarbeitersiedlung Mausegatt/Kreftenscheer im Stadtteil Holthausen in Mülheim an der Ruhr wurde als Colonie Wiesche für die Arbeiter der Zeche Wiesche errichtet. Heute stehen die erhaltenen 106 Häuser unter Denkmalschutz und sind Teil der Route der Industriekultur.
10. Ruhrbahn KundenCenter
Die Ruhrbahn GmbH ist ein gemeinschaftliches Verkehrsunternehmen der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr für den Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Es entstand im Jahr 2017 aus der Fusion von Essener Verkehrs-AG (EVAG) und Mülheimer Verkehrsgesellschaft (MVG).
Wikipedia: Ruhrbahn (DE), Website, Twitter, Facebook, Instagram, Youtube
11. Petrikirche
Die heute evangelische Petrikirche, das älteste Kirchengebäude in Mülheim an der Ruhr, geht auf die Kapelle eines mittelalterlichen Herrenhofes auf dem heutigen Kirchenhügel zurück. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen.
12. Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)
Das Haus Ruhrnatur in Mülheim an der Ruhr wurde 1992 durch die aktuell zum E. ON - Konzern gehörige Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft eingerichtet. Ähnlich wie das Aquarius-Wassermuseum desselben Eigentümers widmet es sich dem Thema „Wasser“.
13. Äbtissinnengebäude
Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1. Die gut erhaltene und restaurierte Klosteranlage weist Baubestandteile vom 13. bis zum 19. Jahrhundert auf.
14. Bismarckturm Mülheim an der Ruhr

Der Bismarckturm in Mülheim an der Ruhr ist ein 27,5 m hoher Aussichtsturm auf dem Kahlenberg mit Blick über die Ruhr. Gewidmet ist er der Erinnerung an den Reichskanzler Otto von Bismarck, der für die Reichsgründung 1871 verehrt wurde.
15. Wasserbahnhof
Der Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr ist eine Anlegestelle der Weißen Flotte. Der Wasserbahnhof liegt auf der Schleuseninsel der Ruhrschleuse Mülheim, auf der sich auch das Haus Ruhrnatur befindet.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.