11 Sehenswürdigkeiten in Mühlhausen, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Mühlhausen, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 11 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Mühlhausen, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Mühlhausen1. Marienkirche

Die Marienkirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen ist – nach dem Erfurter Dom – das zweitgrößte Kirchengebäude des Freistaats. Errichtet wurde sie hauptsächlich während des 14. Jahrhunderts im Stil der Gotik. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Die 1891 erbaute Sauer-Orgel gilt als größte noch erhaltene Orgel aus dem 19. Jahrhundert in Thüringen.
2. Pfarrhof
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Mühlhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Mühlhausen (Oberpfalz) (DE)
3. Divi Blasii
Die Divi-Blasii-Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige Hallenkirche am Untermarkt der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Die aufwändig mit Maßwerk, Fialen und einem Radfenster gestaltete Schaufassade an der Nordseite liegt an einem alten Handelsweg. Die Divi-Blasii-Kirche ist heute Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Mühlhausens innerhalb der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
4. Ruinen eh. Gerätebau

Die Gerätebau GmbH war ein Rüstungsbetrieb bei Mühlhausen/Thüringen. Das Ende 1937 fertiggestellte Zweigwerk der Uhrenfabrik Gebr. Thiel aus Ruhla, einem „traditionellen Lieferanten der Reichswehr“, fertigte im Dreischicht-Betrieb überwiegend Zeitzünder-Uhrwerke für Flak-Granaten. Die Fabrik im Mühlhäuser Stadtwald beschäftigte 4231 Arbeitskräfte.
5. Bauernkriegsmuseum
Die unter Denkmalschutz stehende Kornmarktkirche ist eine der zwölf mittelalterlichen Kirchbauten in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Mit dem Bau der Kirche St. Crucis des ehemaligen Franziskanerklosters wurde im 13. Jahrhundert begonnen. Heute dient die Kirche als Bauernkriegsmuseum.
6. St. Nicolai
Mit dem Bau der unter Denkmalschutz stehenden evangelischen Pfarrkirche St. Nikolai in Mühlhausen in Thüringen wurde im 14. Jahrhundert begonnen, sie erhielt aber erst durch Wilhelm Röttscher 1897–1898 die regelmäßige Gestalt einer dreischiffigen kreuzrippengewölbten Hallenkirche.
7. St. Bonifatius
Die römisch-katholische Filialkirche St. Bonifatius steht in Mühlhausen im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis. Sie ist Filialkirche der Pfarrei St. Josef Mühlhausen im Dekanat Nordhausen des Bistums Erfurt. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Bonifatius.
8. Deutsches Bratwurstmuseum (in Bau)
Das 1. Deutsche Bratwurstmuseum wurde im Mai 2006 in der Nähe von Arnstadt eröffnet und ist 2020 nach Mühlhausen/Thüringen umgezogen. Ein Neubau am Mühlhäuser Stadtwald ist geplant, bis dahin besteht eine Interimsausstellung im Hotel Mühlhäuser Hof.
9. Altes Rathaus
Das Alte Rathaus in Rotenberg, einem Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, ist ein in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtetes Rathaus. Das Fachwerkhaus ist ein geschütztes Baudenkmal.
10. Kirche St. Cäcilia

Die katholische Pfarrkirche St. Cäcilia in Mühlhausen, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, wurde ursprünglich im Mittelalter errichtet. Der Turm der Kirche ist ein geschütztes Baudenkmal.
11. Petrikirche

Die evangelische St.-Petri-Kirche in Mühlhausen (Thüringen) ist ein 1356 fertiggestelltes und unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal. Die Kirche wurde vom Deutschen Orden in den Jahren 1352 bis 1356 erbaut.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.