22 Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Mönchengladbach buchen:
Tickets und geführte Touren auf GetYourGuide*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Mönchengladbach, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 22 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Mönchengladbach, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Mönchengladbach1. Evangelische Kirche Wickrathberg
Die Wickrathberger Kirche ist eine unter Denkmalschutz stehende evangelisch-unierte Kirche im Mönchengladbacher Ortsteil Wickrathberg. Die Kirche gilt sowohl als das am besten erhaltene Kirchengebäude am linken Niederrhein als auch als älteste Kirche im Mönchengladbacher Stadtgebiet. Die Kirche wurde um das Jahr 1200 dem Heiligen Nikolaus geweiht, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts reformiert und 1569 zur Hauskirche der Grafen von Quadt erhoben. Nach dem Neubau von Schloss Wickrath wurde das Gebäude repräsentativ renoviert. Die Rokokoausstattung aus den 1770er-Jahren stellt wegen ihrer Vollständigkeit eine Kostbarkeit am Niederrhein (Region) dar. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Kirchengemeinde reformiert, infolge von Zuzügen ist das Bekenntnis nun uniert.
2. Hugo Junkers Hangar

Der Hugo Junkers Hangar am Flughafen Mönchengladbach ist seit Juni 2015 Heimat der flugfähigen Ju 52 HB-HOY. Das multifunktional nutzbare Gebäude, in dem auch eine Ausstellung zu Leben und Werk von Hugo Junkers zu sehen ist, dient zugleich als Veranstaltungshalle. Der gewählte Namen für das Bauwerk birgt Verwechslungsgefahr mit der von Junkers entwickelten Stahl-Lamellenhalle, einem patentierten Hallenbausystem, das auch für Hangars eingesetzt wurde.
3. Kaiser-Friedrich-Halle

Die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach, Hohenzollernstraße 15, wurde zwischen 1901 und 1903 im Jugendstil erbaut. Architekten waren Friedrich Wilhelm Wertz und Paul Huber aus Wiesbaden. Private Spender brachten damals 300.000 Mark und damit etwa die Hälfte der Bausumme auf. Benannt wurde die Halle nach Kaiser Friedrich III. (1831–1888), der nur 99 Tage lang Kaiser war.
4. Schloss Rheydt

Das Schloss Rheydt ist eine Renaissance-Wasserschlossanlage am Niederrhein und ein bedeutendes Baudenkmal Mönchengladbachs im gleichnamigen Stadtteil. Otto von Bylandt ließ das Schloss zwischen 1558 und 1591 durch den Baumeister Maximilian von Pasqualini errichten. Das Schloss befindet sich im Besitz der Stadt Mönchengladbach und beherbergt ein Museum.
5. Historische Stadtmauer
Denkmalgeschützte Überreste der Stadtmauer Mönchengladbach befinden sich im Geropark am Fuß des Abteibergs im Süden des Stadtteils Gladbach von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Die Erbauung erfolgte zwischen 1300 und 1800. Die Anlage ist unter Nr. A 047 am 26. August 1999 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
6. Nikolauskapelle
Die St.-Nikolaus-Kapelle An der Nikolauskapelle 48 steht im Dorf Piperlohof, Stadtteil Hardt von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Feldgemarkung. Es wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Die Kapelle ist unter Nr. A 041 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
7. Schriefersmühle
Die Schriefersmühle ist eine 1747 erbaute Windmühle im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen-Land. Sie ist seit dem 14. Oktober 1986 unter der Nummer Sch 009 in der Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen. Sie ist außerdem Namensgeberin für die Honschaft Schriefersmühle, in der sie sich befindet.
8. Haus Hellbach

Das Jagdhaus Haus Hellbach steht am Antrim-Drive 51 im Stadtteil Hauptquartier, dem ehemaligen NATO-Hauptquartier, in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Feldgemarkung. Es wurde 1901 erbaut. Das Gebäude ist unter Nr. A 042 am 10. Januar 1996 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
9. Kapellchen Gripekoven
Die Liste der Baudenkmäler in Wegberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Wegberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Wegberg eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen .
10. Schloss Wickrath
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.
11. Kloster Neuwerk
Das Kloster Neuwerk ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei im Zentrum des Mönchengladbacher Stadtteils Neuwerk. Die Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern und ist das zweitälteste Bauwerk der Stadt Mönchengladbachs. Heute dient sie den Schwestern Salvatorianerinnen als Ordenskirche.
12. Elise Kaufmann

Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk Nord verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die hier lebten und wirkten.
Wikipedia: Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord (DE), Website
13. Alexander Harf

Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk West verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die hier lebten und wirkten.
Wikipedia: Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West (DE), Website
14. Engelbert Wilms

Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Süd enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk Süd verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die hier lebten und wirkten.
Wikipedia: Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Süd (DE), Website
15. Raubritterburg Gripekoven
Die Motte Gripekoven ist als Motte Alt-Gripekoven der im Sumpf des Alsbaches beziehungsweise „Mühlenbaches“ gelegene Überrest einer befestigten Holz-Erde-Burg der ritterlichen Herren von Gripekoven/Gripinghoven im Wegberger Ortsteil Beeck im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.
16. Kamphof

Die Fachwerkhofanlage Merreter 51 ist ein Baudenkmal im Ortsteil Merreter der Stadt Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Es wurde unter Nr. M 048 am 22. November 1990 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.
17. St.-Bernhard-Kapelle

Die St.-Bernhard-Kapelle ist eine als Baudenkmal eingetragene Kapelle im Stadtteil Merreter von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und wurde am 2. Juni 1987 unter Nr. M 023 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.
18. St. Mariä Himmelfahrt

Die Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt An der Kirche 6 steht im Stadtteil Wanlo in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Sie wurde 1752 erbaut. Das Gebäude ist unter Nr. A 034 am 30. Januar 1992 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
19. Hochkreuz Ehrenfriedhof Mönchengladbach

Das Hochkreuz Ehrenfriedhof steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Peter-Nonnenmühlen-Allee Ecke Stakelberg. Das 1934 erbaute Kreuz ist unter der Nr. P 013 am 7. September 1995 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
20. A-Bau
Das Gymnasium Odenkirchen ist ein vollausgebautes staatliches Gymnasium im Ortsteil Odenkirchen der Stadt Mönchengladbach. Es liegt im Süden der Stadt und wird von etwa 700 Schülern besucht. Das Schulgebäude stammt aus der wilhelminischen Zeit.
21. Rathaus Abtei
Das Rathaus Abtei befindet sich in den Klostergebäuden der ehemaligen Benediktinerabtei St. Vitus Gladbach auf dem Mönchengladbacher Abteiberg, in der Rathausstraße 1. Es ist heute Dienstsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach.
22. Webersiedlung

Die Webersiedlung Engelbleck steht im Stadtteil Neuwerk-Engelbleck in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Es handelt sich um den Bereich Weberstraße, Rauherstraße, Spinnerstraße, Am Tannenbaum und Eupener Straße.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.