9 Sehens­würdig­keiten in Krumbach (Schwaben), Deutschland (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Krumbach (Schwaben), Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 9 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Krumbach (Schwaben), Deutschland.

Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Krumbach (Schwaben)

1. Friedhofskapelle Sankt Maria

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die der heiligen Maria geweihte katholische Friedhofskapelle im Krumbacher Westfriedhof entstand im 18. Jahrhundert als Votivkirchlein. Sie wird auch als Feldkapelle oder Gottesackerkapelle bezeichnet. Die Bezeichnung Feldkapelle kommt daher, dass die Kapelle bis ins 20. Jahrhundert hinein noch außerhalb des Marktes beziehungsweise der Stadt Krumbach lag. Als Gottesackerkapelle wurde der Bau schon seit jeher bezeichnet, weil der heute Westfriedhof genannte Friedhof, in dem die Kapelle steht, in dem Jahr, in dem die erste kleine Kapelle errichtet wurde – 1733, eingerichtet wurde. Diese Auslagerung des Friedhofs aus der Stadt erfolgte, da der bisherige Friedhof von Krumbach – um die Pfarrkirche St. Michael herum – zu klein wurde.

Wikipedia: Friedhofskapelle (Westfriedhof Krumbach) (DE)

2. ehem. Synagoge

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Jüdische Gemeinde Hürben war eine von 1675 bis 1942 bestehende jüdische Gemeinde im schwäbischen Hürben – seit 1902 Teil der Stadt Krumbach (Schwaben) – im Landkreis Günzburg in Bayern. Zu ihr gehörten 1840 652 und im Jahr 1900 123 Gemeindemitglieder. 1938 wurden alle noch dort lebenden jüdischen Bürger Hürbens zunächst ins Günzburger Gefängnis gebracht. Bis zum Jahr 1941 konnten 27 Personen auswandern, weitere 18 zogen in andere Städte und die letzten 16 wurden im Jahr 1942 von Hürben aus deportiert und ermordet. Insgesamt kamen in der Zeit des Nationalsozialismus 38 Juden um, die in Hürben bzw. Krumbach geboren wurden oder längere Zeit hier wohnten.

Wikipedia: Jüdische Gemeinde Hürben (DE)

3. Maria-Hilf-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Maria-Hilf-Kirche, offiziell St. Maria, Helferin der Christen, ist eine katholische Pfarrkirche in Hürben, dem östlichen Teil von Krumbach (Schwaben). Sie wurde in den Jahren 1966 bis 1968 erbaut und ist die größte nach dem Zweiten Weltkrieg erbaute Kirche in Süddeutschland. Dass eine so große Kirche gebaut wurde, hängt damit zusammen, dass sich die Einwohnerzahl von Krumbach nach dem Krieg durch den Zuzug von Heimatvertriebenen ungefähr verdoppelte und in den folgenden Jahren noch weiter wuchs. Geplant wurde der Bau von den Ulmer Architekten Manfred Wacker und Erich Niederbacher.

Wikipedia: Maria-Hilf-Kirche (Krumbach) (DE)

4. Krumbacher Schloss

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schloss Krumbach ist ein im Jahr 1530 erbauter dreigeschossiger Renaissancebau in Krumbach im schwäbischen Landkreis Günzburg. Das Schloss und die daneben stehende katholische Stadtpfarrkirche St. Michael, die am nördlichsten Ende des schmalen Höhenrückens zwischen den Tälern der Kammel und des Krumbachs erbaut wurden, prägen die Ortsansicht von Krumbach.

Wikipedia: Schloss Krumbach (Schwaben) (DE)

5. Trachtenforschungs- und Beratungsstelle des Bezirks Schwaben

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Landauer-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Hürben, dem östlichen Teil Krumbachs, das heute die Trachtenkultur-Beratung Bezirk Schwaben beherbergt. Benannt ist das Haus nach dem Rosshändler Löb Raphael Landauer. Das denkmalgeschützte Haus ist noch weitgehend im Originalzustand und eines der wenigen erhaltenen jüdischen Wohnhäuser.

Wikipedia: Landauer-Haus (Krumbach) (DE), Website

6. Schloss Niederraunau

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schloss Niederraunau ist ein im Jahr 1733 erbauter dreigeschossiger Walmdachbau in Niederraunau, einem Stadtteil von Krumbach, im schwäbischen Landkreis Günzburg. Das Schloss und die daneben stehende katholische Pfarrkirche St. Maria und Allerheiligen, die unweit der Kammel erbaut wurden, prägen das Erscheinungsbild des Ortes.

Wikipedia: Schloss Niederraunau (DE)

7. Sankt Ulrich

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St. Ulrich in Krumbach (Schwaben) ist die Kirche des bis zum Jahr 1902 selbständigen Dorfes Hürben. Ihrem heutigen Aussehen nach ist die Kirche eine Barockkirche, die Mauern des Gebäudes sind jedoch wesentlich älter.

Wikipedia: St. Ulrich (Krumbach-Hürben) (DE)

8. Friedhofskapelle St. Georg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Friedhofskapelle St. Georg in Niederraunau liegt am südlichen Ortsrand im so genannten Äußeren Friedhof. Der Friedhof und die Kapelle liegen östlich eines steil zur Kammel hin abfallenden Hangs.

Wikipedia: Friedhofskapelle St. Georg (Niederraunau) (DE)

9. Herz-Jesu-Kapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Herz-Jesu-Kapelle in Hohenraunau wurde im Jahr 1706 errichtet. Sie steht ungefähr auf dem höchsten Punkt des Höhenrückens zwischen den Tälern des Krumbachs und der Kammel, auf dem das Dorf liegt.

Wikipedia: Herz-Jesu-Kapelle (Hohenraunau) (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.