18 Sehens­würdig­keiten in Königswinter, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Königswinter buchen:

Tickets und geführte Touren auf GetYourGuide*

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Königswinter, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 18 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Königswinter, Deutschland.

Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Königswinter

1. Dampflok Nr.2

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Drachenfelsbahn ist die älteste betriebene Zahnradbahn in Deutschland. Sie ist als Eisenbahn konzessioniert und wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn“, kurz „BO-DRACH,“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Diese fungiert sowohl als EVU als auch als EIU. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Die 1520 Meter lange Strecke überwindet dabei 220 Höhenmeter, die maximale Steigung beträgt 20 Prozent. Die Drachenfelsbahn ist eine der meistgenutzten Zahnradbahnen Europas, bis 2008 beförderte sie mehr als 35 Millionen Fahrgäste. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Die Strecke ist komplett mit Stahlschwellen ausgerüstet.

Wikipedia: Drachenfelsbahn (DE)

2. Leserpark

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der kleine Leserpark im Bonner Ortsteil Plittersdorf in Bad Godesberg erstreckt sich auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern entlang des Rheines zwischen dem Von-Sandt-Ufer und der Neubebauung Am Büchel. Im Norden des Waldparks liegt die historische Villa Cahn, deren Eigentümer zur Wende zum 20. Jahrhundert, die Familie Leser, Namensgeber des Parkes war. Ursprünglich war der Park nach Westen erheblich ausgedehnter, er wurde in den 1980er Jahren durch die Bebauung mit Apartmenthäusern an der heutigen Straße Am Büchel stark verkleinert. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte die Godesberger Gemeindeverwaltung versucht, den Park für eine Bebauung zum Rhein hin zu erschließen. Damals konnte der juristisch versierte Oberlandesgerichtsrat Wilhelm Leser die Bebauungspläne jedoch verhindern.

Wikipedia: Leserpark (DE)

3. Auferstehungskirche Ittenbach

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Auferstehungskirche ist eine evangelische, nach Plänen der Kölner Architekten Wolfgang Lincke und Karl-Heinz Urmetzer in den Jahren 1966 und 1967 gebaute Kirche in Ittenbach, einem Stadtteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen). Sie gehört – neben der Friedenskirche Aegidienberg, der Otto-Bartning-Notkirche Oberpleis, der evangelischen Kirche Stieldorf und dem Gemeindehaus in Birlinghoven – zu den fünf Predigtstätten der Evangelischen Kirchengemeinde Siebengebirge.

Wikipedia: Auferstehungskirche (Ittenbach) (DE), Website

4. Christuskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Christuskirche ist eine evangelische, im Stil der Neugotik nach Plänen des Baumeisters Christian Heyden in den Jahren 1863 und 1864 gebaute Kirche in der Altstadt von Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen) und, mit der Auferstehungskirche in Ittenbach, eine der beiden Predigtstätten der Evangelischen Kirchengemeinde Königswinter. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Christuskirche (Königswinter) (DE), Website

5. Haus Steineck

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Steineck ist eine Villa in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Sie liegt oberhalb des Rheinufers (John-J.-McCloy-Ufer) an der Rüdigerstraße Ecke Fährstraße. Das Gebäude steht mit seiner Fassade als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Von 1982 bis 2008 war die Villa im Besitz des Königreichs Saudi-Arabien.

Wikipedia: Haus Steineck (Mehlem) (DE)

6. Kunstforum Palastweiher

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus ist eine Villa mit angeschlossener Turnhalle in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, errichtet 1908 und 1910/11. Das Gebäude liegt an der Winzerstraße östlich der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke. Es gilt als denkmalwert und dient heute als städtisches Veranstaltungs- und Kulturgebäude.

Wikipedia: Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus (DE), Url

7. Godesburg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Godesburg, eigentlich Burg Godesberg, wurde vermutlich als Fliehburg bei Bad Godesberg am Rhein – heute im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg im Stadtbezirk Bad Godesberg – von den Franken erbaut. Der Bergfried der heutigen Ruine befindet sich auf 122 Metern ü. NN, die dortige Plattform ermöglicht einen einzigartigen Blick über das Rheintal.

Wikipedia: Godesburg (DE), Website

8. Lord Byron

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Lord Byron

George Gordon Noel, 6. Baron Byron, bekannt als Lord Byron, war ein britischer Dichter. Er gilt als einer der wesentlichen Vertreter der englischen Romantik und war bekannt als Dandy. Er war der Vater der Mathematikerin Ada Lovelace, wahrscheinlich auch von Elizabeth Medora Leigh, und ist als Teilnehmer am Freiheitskampf der Griechen bekannt.

Wikipedia: George Gordon Byron (DE)

9. Weinbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Weinbrunnen ist ein Brunnen in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der in seiner heutigen Form 1938 errichtet wurde. Er liegt am Marktplatz an der von der Hauptstraße zum Rheinufer hinabführenden Drachenfelsstraße vor dem städtischen Rathaus. Der Brunnen steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Weinbrunnen (Königswinter) (DE)

10. Hirschburg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Hirschburg ist eine historistische Landvilla mit Schlosscharakter in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, die 1883/84 errichtet wurde. Sie liegt am Nordwesthang des Hirschbergs im Siebengebirge, östlich und oberhalb des Nachtigallentals. Die Hirschburg steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Hirschburg (Königswinter) (DE)

11. St. Michael-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael in Niederdollendorf, einem Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, geht auf das Jahr 1911 zurück. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Die Kirche liegt an der Einmündung der Heisterbacher Straße in die Hauptstraße.

Wikipedia: St. Michael (Niederdollendorf) (DE)

12. St. Pankratius

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
St. Pankratius

St. Pankratius ist eine im 12. Jahrhundert erbaute ehemalige Propsteikirche in Oberpleis, einem Stadtteil von Königswinter in Nordrhein-Westfalen. Die Benediktiner-Propstei wurde 1803 aufgehoben, und der preußische Staat überließ die Kirche der katholischen Pfarrgemeinde als Pfarrkirche.

Wikipedia: St. Pankratius (Oberpleis) (DE)

13. St. Remigius-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Pfarrkirche St. Remigius in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, wurde 1779/80 errichtet. Sie liegt im Süden der Altstadt an der Hauptstraße Ecke Drachenfelsstraße. Das Kirchengebäude steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Remigius (Königswinter) (DE), Architect Wikipedia

14. Dollendorfer Hardt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Dollendorfer Hardt ist ein Berg des Siebengebirges und dessen nördlichste Erhebung. Sie liegt östlich von Oberdollendorf auf Königswinterer Stadtgebiet, direkt an der Grenze zu Bonn. Die bewaldete Kuppe liegt auf 246,7 m ü. NHN.

Wikipedia: Dollendorfer Hardt (DE)

15. Michaelkapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Michaelskapelle ist ein Kirchengebäude im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Das Gebäude befindet sich etwa 60 Meter nordwestlich des Bergfrieds der ab 1210 erbauten Godesburg. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Michaelskapelle (Bad Godesberg) (DE)

16. St. Mariä Himmelfahrt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Eudenbach ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der zur Gemarkung Oberhau gehört. Der Stadtteil hat mit umliegenden Orten 2162 Einwohner, der Ortsteil Eudenbach selbst 1053.

Wikipedia: Eudenbach (DE)

17. Eisbacher Kapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Eisbach ist ein Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Er gehört zum Stadtteil Oberpleis und überwiegend zur Gemarkung Wahlfeld, am 30. September 2022 zählte er 220 Einwohner.

Wikipedia: Eisbach (Königswinter) (DE)

18. Kapelle Kreuzerhöhung

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Quirrenbach ist ein Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Stadtteil Eudenbach und zur Gemarkung des Oberhaus, am 30. September 2022 zählte er 225 Einwohner.

Wikipedia: Quirrenbach (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.