13 Sehenswürdigkeiten in Jena, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Jena, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 13 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Jena, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Jena1. Schillers Gartenhaus
Schiller Gartenhaus ist eine von nur zwei erhaltenen Wohnstätten Friedrich Schillers in Jena, in der er mit seiner Familie in den Sommern der Jahre 1797 bis 1799 lebte. Hier entstanden einige seiner wichtigsten Werke, wie Teile von Wallenstein und Maria Stuart, sowie zahlreiche Balladen. 1799 zog Schiller mit seiner Familie nach Weimar, gab allerdings das Jenaer Gartenhaus erst 1801 endgültig auf. Das Haus befindet sich heute in Besitz der Friedrich-Schiller-Universität, die hier ein Museum und einen Diskursort mit zahlreichen Veranstaltungsformen unterhält.
2. Zeiss-Planetarium
Das Zeiss-Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Großraum - Projektions - Planetarium. Es wurde am 18. Juli 1926 eröffnet. Das Zeiss-Planetarium ist ein Projektionsplanetarium, bei dem die Fixsterne und die Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel projiziert werden. Es ist eines der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Eigentümerin ist die Ernst-Abbe-Stiftung und betrieben wird das Planetarium durch die Sternevent GmbH. Im Jahr 2019 wurde es über 150.000 Mal besucht.
3. Johannistor

Das Johannistor ist das einzig noch weitgehend erhaltene Stadttor im thüringischen Jena. Als Teil der alten Stadtmauer ist es über einem rekonstruierten Wehrgang mit dem Pulverturm verbunden. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als Folge der zunehmenden Verkehrsbelastung, wurde das äußere Vortor entfernt. Bis zum Abriss der Häuser auf der Südseite der Johannisstraße im Juni 1969 war das Johannistor der einzige westliche Zugang der Jenaer Altstadt.
4. Abbeanum
Das Abbeanum ist ein Lehr- und Forschungsgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es wurde 1929 bis 1930 aus Mitteln der von Ernst Abbe gegründeten Carl Zeiss-Stiftung im Bauhausstil gebaut. Als Architekt konnte der ehemalige Bauhausschüler Professor Ernst Neufert gewonnen werden. Zum damaligen Zeitpunkt wurde das Gebäude durch das Optische Institut und das Institut für Angewandte Mathematik genutzt.
5. Romantikerhaus
Das Romantikerhaus Jena ist ein Museum, das sich der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der Jenaer Frühromantik verpflichtet sieht. Als Teil der Städtischen Museen Jena gehört es zum Eigenbetrieb JenaKultur. Es ist das einzige Jenaer Museum in städtischer Trägerschaft, das exklusiv an die kulturelle Blüte der Stadt um 1800 erinnert sowie deren Bedeutung für die Kunst und Kultur der Moderne befragt.
6. Botanischer Garten
Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands und liegt am Rand des Stadtzentrums der Universitätsstadt Jena, gegenüber der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. Er erstreckt sich über eine Fläche von 4,5 Hektar und wird von den anliegenden biologischen, pharmazeutischen und botanischen Instituten sowie der Bevölkerung zur Bildung und Erholung genutzt.
7. Ernst Abbe-Grabmal
Ernst Karl Abbe [ˈabə] war ein deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller und Sozialreformer. Er schuf zusammen mit Carl Zeiß und Otto Schott die Grundlagen der modernen Optik und entwickelte viele optische Instrumente. Seit 1899 war er Alleininhaber der Firma Carl Zeiss und war maßgeblich an der Gründung des Unternehmens Jenaer Glaswerk Schott & Gen beteiligt.
8. Burschenschaftsdenkmal

Das Burschenschaftsdenkmal in Jena wurde am 12. Juni 1883 zum Gedenken an die Gründung der Urburschenschaft von 1815 auf dem historischen Eichplatz vor der Burschenschaftseiche (1816–1968) errichtet. Seit 1951 ist der Standort vor dem Hauptgebäude der Universität.
9. Kath Kirche St. Johannes Baptist
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist steht in der thüringischen kreisfreien Stadt Jena. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarrei St. Johannes Baptist Jena im Dekanat Weimar des Bistums Erfurt. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Johannes Baptist.
10. Napoleonstein
Der Napoleonstein ist ein Denkmal an die Schlacht bei Jena und Auerstedt und liegt auf dem Windknollen nordwestlich von Jena. Aufgrund seiner Lage auf dieser stadtnahen Anhöhe ist der Napoleonstein ein beliebtes Ausflugsziel für die Jenaer Bevölkerung.
11. Hanfried
Der Hanfried ist eine Bronzefigur auf dem Markt in Jena zum Gedenken an Johann Friedrich I. von Sachsen, dem Begründer der Universität der Stadt. Das Monument wurde anlässlich der 300-Jahr-Feier der Universität am 18. August 1858 enthüllt.
12. Dreifaltigkeitskirche

Die evangelische Dreifaltigkeitskirche steht im Stadtteil Burgau der Stadt Jena in Thüringen. Sie gehört zum Seelsorgebezirk Jena-Süd des Kirchenkreises Jena im Propstsprengel Gera-Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
13. Burg Greifenberg

Der Hausberg bei Jena ist ein langgestreckter 391,7 m ü. NHN hoher Muschelkalkberg östlich von Jena in Thüringen. Der Berg, auf dem sich der Aussichtsturm Fuchsturm befindet, ist ein beliebtes stadtnahes Wanderziel.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.