6 Sehenswürdigkeiten in Horn-Bad Meinberg, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Horn-Bad Meinberg, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 6 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Horn-Bad Meinberg, Deutschland.
Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Horn-Bad Meinberg1. Römerweg
Der Hohlweg „Große Egge“ ist ein in Form eines Hohlweges in den anstehenden Cenoman-Kalkstein gehauener Altstraßenabschnitt an der bewaldeten Passhöhe „Große Egge“ im südöstlichen Teutoburger Wald. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Horn-Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 1,2 km westsüdwestlich der Externsteine sowie knapp 2,3 km östlich der Gauseköte. Die Weguntersuchung erbrachte keinen mit Sicherheit datierbaren Fund. Rund 120 m nordöstlich des Kulturdenkmals entspringt die Wiembecke, die an den Externsteinen zu einem Teich aufgestaut ist.
2. Evangelisch-reformierte Kirche Bad Meinberg

Die Evangelische Kirche Bad Meinberg ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. 1541 wurde die Reformation eingeführt. Nach dem Beginn des Kurbetriebs in Bad Meinberg wurde die Kirche zu klein, so dass sie ab 1882 mehrfach erweitert wurde.
3. Evangelische Stadtkirche Horn

Die Evangelische Kirche Horn oder auch Stadtkirche Horn ist eine evangelisch-reformierte Kirche in Horn und gehört zur Klasse Blomberg in der Lippischen Landeskirche. Das Kirchengebäude ist unter der Nummer 01.4 in der Liste der Baudenkmäler in Horn-Bad Meinberg eingetragen.
4. Eulenturm
Die Malzdarre, umgangssprachlich auch Eulenturm genannt, ist der letzte erhaltene Wehrturm an der ehemaligen Stadtmauer von Horn in der Gemeinde Horn-Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen. Er seit dem 4. Juli 1985 in der Denkmalliste der Stadt Horn-Bad Meinberg eingetragen.
5. Kreuzabnahmerelief
Das Kreuzabnahmerelief an den Externsteinen ist ein großes, in den Sandstein der Externsteine im Teutoburger Wald gehauenes Relief, auf dem die Kreuzabnahme zu sehen ist. Es gilt als die älteste aus massivem Fels gehauene Steinmetz-Großplastik nördlich der Alpen.
6. Lönsstein
Hermann Löns war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Schon zu Lebzeiten wurde Löns, dessen Landschaftsideal die Heide war, als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer zum Mythos und als „Heidedichter“ bekannt.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.