28 Sehenswürdigkeiten in Heilbronn, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Heilbronn, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 28 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Heilbronn, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Heilbronn1. Widmann’sche Papiermaschinenfabrik

Die Widmann’sche Papiermaschinenfabrik im Leintal in Neckargartach war eine von Johann Jakob Widmann begründete Maschinenfabrik. Widmann hatte während der einsetzenden Industrialisierung die erste kontinentaleuropäische Papiermaschine gebaut und bis 1840 in einer Werkstatt in Heilbronn produziert, bevor er das Gelände im Leintal erwarb und dort eine neue Fabrik errichtete. Von der Anlage sind noch Reste eines Werkstattgebäudes erhalten, das nach Widmanns Konkurs als Papierfabrik weitergenutzt, um 1900 zum Pumpwerk umgebaut und als solches bis in die 1960er Jahre genutzt wurde. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde die Anlage renoviert und um eine historische Hammerschmiede ergänzt. Das Anwesen bildet heute den Historischen Industriepark Neckargartach.
2. Kilianskirche
Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine gotische Hallenkirche aus Heilbronner Sandstein, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ihr Westturm von Hans Schweiner gilt als eines der ersten bedeutenden Renaissancebauwerke nördlich der Alpen. In der Kirche befindet sich der Altar von Hans Seyfer aus dem Jahre 1498, der als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik gilt. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte die Anlage zum Denkmal des Monats Dezember 2016.
3. Hagenbucher
Die experimenta ist ein Science Center in Heilbronn, Baden-Württemberg. Die Lern- und Erlebniswelt ist im ehemaligen Lagergebäude Hagenbucher und einem im März 2019 eröffneten Neubau auf der Kraneninsel untergebracht. Es soll Naturwissenschaft und Technik für Menschen aller Altersgruppen begreifbar machen. Die experimenta besteht aus dem Ausstellungsbereich „Entdeckerwelten“, den „Erlebniswelten“ mit Science Dome, Sternwarte und Experimentaltheater sowie den „Forscherwelten“ im Bestandsbau mit acht Laboren, einer Experimentierküche, dem Schülerforschungszentrum Nordwürttemberg und dem Maker Space.
4. Stadtkirche (Pankratiuskirche)
Die Pankratiuskirche im Heilbronner Stadtteil Böckingen ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren. Die Kirche wurde 1610 um einen Treppenturm ergänzt und erhielt ihre heutige Gestalt durch eine umfassende Erweiterung unter Heinrich Dolmetsch um 1900. Auf der nördlichen Seite der Pankratiuskirche schließt sich der Alte Böckinger Friedhof an, der nicht zuletzt wegen des Betriebslärms des Heilbronner Rangierbahnhofs im Jahr 1905 durch einen neuen Friedhof an der Heidelberger Straße ersetzt wurde.
5. St. Alban
Die Kirche St. Alban im Heilbronner Stadtteil Kirchhausen im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche. Die von 1841 bis 1844 im Rundbogenstil der Neuromanik erbaute Kirche ist die älteste erhaltene Kirche des Ortes, der aufgrund seiner einstigen Zugehörigkeit zum Deutschen Orden bis in die jüngste Vergangenheit überwiegend katholisch geprägt war. Im Rahmen der verschiedenen Renovierungsarbeiten in den Jahren 1931 und 1981 gingen jeweils monumentale Deckengemälde von Anton Glassen aus Heidelberg und August Blepp verloren.
6. SEH - Eisenbahnmuseum
Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH) befindet sich im Heilbronner Stadtteil Böckingen auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn. Der Trägerverein Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V. betreibt das Museum. Auf diese Weise sollten das zum Teil denkmalgeschützte Gelände, die dort untergebrachten historischen Eisenbahnfahrzeuge und die dazugehörende Infrastruktur erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Das Museum ist seit 2020 geschlossen.
Wikipedia: Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn (DE), Website
7. Villa Wolf
Die Villa Wolf ist eine Villa an der Parkstraße 33 im Heilbronner Stadtteil Sontheim. Die 1903/04 erbaute Villa ist ein Beispiel für ein typisches Zweifamilienhaus im Jugendstil und repräsentiert den Zeitgeschmack der damaligen Zeit. Sie ist zugleich eines der wenigen erhalten Gebäude in Heilbronn, die von Bürgern jüdischen Glaubens errichtet und zur Zeit des Nationalsozialismus „arisiert“ worden sind.
8. Wilhelm-Waiblinger-Haus

Das Wilhelm-Waiblinger-Haus ist ein 1927 errichtetes Gebäude in Heilbronn. In seiner wechselvollen Geschichte diente es bereits als Jugendherberge, Schulhaus, Arbeitsamt und Kfz-Zulassungsstelle. Seit 1978 ist es Sitz des Stadt- und Kreisjugendrings, der gegenwärtig 65 Mitgliedsvereine und -verbände hat. Seit dieser Zeit ist es nach dem Dichter Wilhelm Waiblinger benannt.
9. Schießhaus
Das Schießhaus ist ein Rokoko-Bauwerk in Heilbronn. Den Namen Schießhaus hat das um 1770 erbaute Gebäude von seiner ursprünglichen Verwendung als Schützenhaus, es war außerdem auch das Saalgebäude des gleichzeitig begründeten Heilbronner Pferdemarkts. Das Gebäude befindet sich jeher im Besitz der Stadt Heilbronn und hat bereits unterschiedlichsten Zwecken gedient.
10. Rathaus
Das Rathaus in Heilbronn liegt etwa im Zentrum des historischen Ortskerns von Heilbronn. Sein Hauptbau ist der nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Hauptteil des Alten Rathauses. Diesem ist ein vierflügeliger, moderner Gebäudekomplex angebaut, der die zur Ehrenhalle umgestaltete Ruine des alten Stadtarchivs aus dem 18. Jahrhundert umschließt.
11. Rathaus Ehrenhalle

Die Ehrenhalle in Heilbronn aus Heilbronner Sandstein befindet sich im Innenhof des Heilbronner Rathauses. Die in der Ruine des Alten Stadtarchivs errichtete Gedenkstätte mit Hiroshima-Mosaik von Karl Knappe erinnert an die Toten des Zweiten Weltkrieges und die Opfer des Dritten Reiches und ist eines von zahlreichen bedeutenden Bauwerken in Heilbronn.
12. Annakreuz
Das Annakreuz ist ein Denkmal auf dem Schnittpunkt der Markungsgrenzen Hipfelhof, Leingarten und Kirchhausen auf einer Anhöhe westlich des Rotbach mit „anspruchsvoller bildhauerischer Gestaltung in barocken Formen“. Die denkmalgeschützte viereckige Sandsteinsäule ist 3,20 Meter hoch. Unweit des Annakreuzes befindet sich die Annalinde.
13. Rechtsanwälte Freudrich & Krengel
Die Fabrikantenvilla mit Gartenhaus im Fabrikpark wurde in den Jahren 1948/49 nach Plänen des Architekten Ludwig Hilmar Kresse für den Kaufmann und Inhaber einer Ölfabrik Kurt Scheuerle erbaut und befindet sich in der Grünewaldstraße 48/1 bzw. Limesstraße 9/1 im Heilbronner Stadtteil Böckingen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
14. Köpferbrunnenanlage
Die Köpferbrunnenanlage im bewaldeten Köpfertal im Osten von Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes historisches Ensemble. Seinen Kern bilden eine Kapelle oder Klause mit einem Brunnen und ein Musikpavillon. In seiner heutigen Gestalt wurde es vom Heilbronner Verschönerungsverein in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts errichtet.
15. St.-Martins-Kirche
Die katholische Kirche St. Martinus in Sontheim, einem Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist die älteste Kirche des Ortes und markiert zugleich die historische Ortsmitte von Sontheim. Die Kirche weist noch einen gotischen Chor auf, das Langhaus wurde 1904 durch einen Neubau im Stil der Neuromanik ersetzt.
16. Bürgeramt Sontheim
Das Ehemalige Rathaus an der Hauptstraße 7 in Sontheim wurde 1895 als Wohnhaus erbaut und 1905 zum Rathaus umgebaut. Das Erdgeschoss ist im Stil der Neorenaissance horizontal gegliedert und das Obergeschoss zeigt durch das dekorative Sichtfachwerk Landhauscharakter. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
17. Theater Heilbronn
Das Stadttheater Heilbronn wurde nach Plänen der Architekten Gerhard Graubner, Rudolf Biste und Kurt Gerling erbaut und am 16. November 1982 eröffnet. Ein 1983 angelegter Theaterbrunnen von Gudrun Schreiner und eine Orpheus-Bronzeplastik von Gunther Stilling schmücken den Bau.
18. Käthchenhaus
Das Käthchenhaus ist ein privater Profanbau des 14. Jahrhunderts am Marktplatz in Heilbronn. Das Haus mit dem markanten Erker an der Ecke Marktplatz/Kaiserstraße erhielt seinen heutigen Namen im 19. Jahrhundert durch das damals populäre Schauspiel Das Käthchen von Heilbronn.
19. Alter Friedhof
Der Alte Friedhof bei der Pankratiuskirche im Heilbronner Stadtteil Böckingen ist der ursprüngliche Begräbnisplatz des Ortes. Er wurde 1905 zugunsten des Friedhofs an der Heidelberger Straße aufgegeben und wird heute als öffentlicher Park und Spielplatz genutzt.
20. Kriegerdenkmal

Das Kriegerdenkmal vor der Peterskirche im Heilbronner Stadtteil Neckargartach ist ein 1937 eingeweihtes Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, das nach dem Zweiten Weltkrieg leicht verändert und um die Namen der Gefallenen 1939/45 ergänzt wurde.
21. Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian

Die Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian im Heilbronner Stadtteil Biberach wurde 1830 errichtet und geht auf einen Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert zurück, der nach 1675 als Simultankirche für Evangelische und Katholiken genutzt wurde.
Wikipedia: Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach) (DE)
22. Haus der Stadtgeschichte / Otto Rettenmaier Haus
Das Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn ist Sitz des Stadtarchivs Heilbronn und bietet ein Forschungs-, Dokumentations- und Museumsangebot zur Geschichte der Stadt Heilbronn. In ihrer heutigen Form wurde die Einrichtung im Juli 2012 eröffnet.
Wikipedia: Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn) (DE), Website
23. Christuskirche
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Heilbronn, die sich in der Südstraße 118 befindet. Sie ist die Kirche der Evangelischen Südgemeinde Heilbronn. Der 1962 begonnene Bau ersetzte eine ältere Kirche in Holzbauweise von 1925.
24. Zehntscheune
Die historische Zehntscheune am Schlossplatz 5 im Heilbronner Stadtteil Kirchhausen ist eines der wenigen erhaltenen historischen Nebengebäude am Deutschordensschloss Kirchhausen. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt als Kulturdenkmal.
25. KZ-Friedhof Heilbronn-Neckargartach

Das KZ Neckargartach war ein Konzentrationslager der Schutzstaffel (SS) und ging als SS-Arbeitslager Steinbock in die Geschichte ein. Das Lager befand sich am Stadtrand von Heilbronn und ist nach dem Ortsteil Neckargartach benannt.
26. Mesnerhaus
Die evangelische Peterskirche im Heilbronner Stadtteil Neckargartach ist eine Chorturmkirche aus der Zeit der mittelalterlichen Wehrkirchen, deren gotischer Turmchor in einen barocken Kirchenbau von 1766/67 eingegangen ist.
27. Schweinsbergturm
Der Schweinsberg im Stadtgebiet von Heilbronn in Baden-Württemberg ist eine 372,8 m ü. NHN hohe Erhebung der Heilbronner Berge und weist nach dem Reisberg den zweithöchsten Punkt im Gebiet der kreisfreien Stadt auf.
28. St. Peter und Paul
Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen und die auf einen älteren Vorgängerbau zurückgeht.
Wikipedia: Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) (DE)
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.