12 Sehens­würdig­keiten in Hameln, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Hameln, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 12 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Hameln, Deutschland.

Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Hameln

1. Ehemaliges Horst Wessel Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Ehemaliges Horst Wessel Denkmal Andreas Ehm / Copyrighted free use

Das Horst-Wessel-Denkmal war ein Ehrenmal für den im Jahr 1930 in Berlin getöteten SA-Sturmführer Horst Wessel. Die Reste des früheren Denkmals befinden sich im Süntel etwa 700 Meter Luftlinie nördlich des Hamelner Ortsteils Welliehausen in Niedersachsen. Es wurde ab 1933 geplant und bis 1938 im Umfeld von früheren Steinbrüchen auf etwa 370 m ü. NHN errichtet. Mit dem Bau wurde ein Sichtbezug über 12 Kilometer zum südlich gelegenen Bückeberg hergestellt, auf dem in den Jahren von 1933 bis 1937 die Reichserntedankfeste stattfanden.

Wikipedia: Horst-Wessel-Denkmal (Süntel) (DE)

2. Tündernsche Mühle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Tündern ist ein südlich des Zentrums gelegener Ortsteil der Stadt Hameln im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Der Ort liegt in einem Bogen der westlich vorbeifließenden Weser und ist über die Landesstraße 424 mit dem Stadtkern verbunden. Flächenmäßig ist Tündern der größte einzelne Bezirk Hamelns.

Wikipedia: Tündern (DE)

3. Märzenbecherblüte

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Frühlings-Knotenblume, auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es ist eine der beiden noch in der Gattung Leucojum verbliebenen Arten; die zweite Art ist die Sommer-Knotenblume.

Wikipedia: Frühlingsknotenblume (DE)

4. Glockenspiel am Hochzeitshaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Hochzeitshaus in Hameln ist ein bedeutender Weserrenaissance-Bau in Niedersachsen, der aus Süntelsandstein gebaut wurde. Es gilt als das letzte Gebäude aus Stein, das in diesem Stil in Hameln erbaut wurde und steht unter Denkmalschutz. Die Bauzeit war von 1610 bis 1617.

Wikipedia: Hochzeitshaus (Hameln) (DE)

5. Museum Hameln

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Museum Hameln befindet sich in zwei Gebäuden in der historischen Hamelner Altstadt, dem Leisthaus und dem benachbarten Stiftsherrenhaus. Die beiden Gebäude in der Osterstraße gehören zu den bedeutendsten Bauten aus der Zeit der Weserrenaissance in Hameln.

Wikipedia: Museum Hameln (DE)

6. Münster St. Bonifatius

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Münster St. Bonifatius ist eine evangelisch-lutherische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Hameln. Sie liegt am Südwestrand der historischen Altstadt unweit der Weser. Die denkmalgeschützte Kirche ist ein Element des Stadtwappens von Hameln.

Wikipedia: St. Bonifatius (Hameln) (DE), Website

7. Pied Piper's House

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Rattenfängerhaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt. Es stellt einen der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance dar. Das denkmalgeschützte Gebäude steht an der Abzweigung der Bungelosenstraße von der Osterstraße.

Wikipedia: Rattenfängerhaus (DE)

8. Stiftsherrenhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Stiftsherrenhaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt und befindet sich in der Osterstraße inmitten der Fußgängerzone. Es stellt einen der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance dar und steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Stiftsherrenhaus (DE)

9. Schlacht von Hastenbeck

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Schlacht bei Hastenbeck am 26. Juli 1757 war eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges zwischen dem in Personalunion verbundenen Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“) und dem Königreich Großbritannien gegen Frankreich.

Wikipedia: Schlacht bei Hastenbeck (DE)

10. Leisthaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Leisthaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt und stellt eines der prachtvollsten Bauwerke der Weserrenaissance dar. Es befindet sich in der Osterstraße inmitten der Fußgängerzone und steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Leisthaus (DE)

11. Marktkirche St. Nicolai

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelisch-lutherische Marktkirche St. Nicolai ist nach dem Münster St. Bonifatius, die zweitälteste Kirche Hamelns und bildet zusammen mit dem Hochzeitshaus das Zentrum der Hamelner Altstadt.

Wikipedia: Marktkirche (Hameln) (DE), Website

12. Jüdischer Friedhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der jüdische Friedhof in Hameln ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Auf ihm befinden sich 173 Grabsteine für jüdische Verstorbene aus Hameln und Umgebung. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1741, der jüngste von 1936.

Wikipedia: Jüdischer Friedhof (Hameln) (DE), Heritage Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.