13 Sehenswürdigkeiten in Gunzenhausen, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Gunzenhausen, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 13 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Gunzenhausen, Deutschland.
Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Gunzenhausen1. Römischer Wachturm Wp 14/5
Limes bezeichnet die vom Römischen Reich vom 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. angelegten Grenzwälle oder militärischen Grenzsicherungssysteme in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Es wird auch für spätere vergleichbare Grenzziehungen (Limes Saxoniae) oder Überwachungsanlagen an Reichsgrenzen verwendet. Der Begriff leitet sich ursprünglich von den lateinischen Wörtern limus „quer“ und limen „Türschwelle“ ab. Anfänglich verstanden die Römer unter diesem Begriff nur ein Feld oder einen Acker, die mit Grenzsteinen (termini), Holzpfosten oder durch klar erkennbare Landmarken begrenzt wurden. Ab der Zeit Gaius Iulius Caesars wurden Heerwege mit befestigten Wachtposten und Marschlagern auf einer Waldschneise oder rasch angelegten Straßen im Feindesland als Limes bezeichnet. Er entwickelte sich im Laufe der Zeit von einer Marsch- und Patrouillenlinie zu einem Annäherungshindernis mit Kontrollfunktionen.
2. St. Laurentius
Die denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius steht in Pflaumfeld, einem Gemeindeteil der bayerischen Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Kirche ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-182 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen untertägigen Bestandteile der Kirche sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Das Patrozinium der Kirche ist der hl. Laurentius von Rom. Das Bauwerk mit der postalischen Adresse Pflaumfeld 62 steht innerhalb des Pflaumfelder Ortskerns umgeben vom Dorffriedhof sowie weiteren denkmalgeschützten Bauwerken auf einer Höhe von 449 Metern über NHN. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Gunzenhausen im Kirchenkreis Ansbach-Würzburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Wikipedia: St. Laurentius (Pflaumfeld) (DE), Heritage Website
3. St.-Marien-Kirche
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Mariä Virginis befindet sich in Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf dem Areal des ehemaligen Römerkastells Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-46 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die untertägigen Bestandteile und der Vorgängerbau der Kirche sowie mehrere Körpergräber sind zusätzlich als Bodendenkmal unter der Nummer D-5-6830-0038 eingetragen. Die Kirche ist die Dekanatskirche des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Gunzenhausen. Die postalische Adresse lautet Kirchenplatz 11.
4. St. Wolfgang
Die St.-Wolfgang-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Oberasbach, einem Ortsteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie ist eine Filialkirche der Unterasbacher Pfarrei St. Michael im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-176 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die mittelalterlichen Bestandteile der Kirche sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Die postalische Adresse ist Oberasbach 37. Kirchenpatrozinium ist der hl. Wolfgang von Regensburg.
5. St. Peter
Die St.-Peter-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Stetten, einem Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie ist eine Pfarrkirche im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-192 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Bestandteile der Kirche sowie ihrer Vorgängerbauten sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Die postalische Adresse ist Stetten 32. Benannt ist sie nach dem Apostel Petrus.
6. Altmühlkreuz
Als Altmühlkreuz oder Kreuz im Altmühltal wird ein spätgotischer Pfeilerbildstock auf gestuftem Sockel in Gunzenhausen, einer Kleinstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, bezeichnet. Das Altmühlkreuz ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-218 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Der Bildstock stand ursprünglich in der Peripherie von Gunzenhausen an der Einmündung des Weges Am Pfahlrain in die Oettinger Straße, unweit der Bundesstraße 13 und des namensgebenden Flusses Altmühl.
7. Heilig Kreuz
Die Markgrafenkirche zum Heiligen Kreuz ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Aha, einem Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie ist Pfarrkirche im Pfarrverbund Aha/Pflaumfeld/Unterwurmbach im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-142 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Der mittelalterliche, untertägige Vorgängerbau ist als Bodendenkmal (D-5-6930-0220) ausgewiesen.
Wikipedia: Markgrafenkirche zum Heiligen Kreuz (DE), Url, Heritage Website
8. AWO Therapiezentrum Schloss Cronheim

Das Schloss Cronheim ist ein Schlossbau in Cronheim, einem Ortsteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Wasserschloss ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-149 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Das Schloss, in Teilen erhaltene Vorgänger und das Gelände um das Schloss sind als Mittelalterlicher Wasserburgstall, frühneuzeitliches Wasserschloss Cronheim zusätzlich als Bodendenkmal unter der Nummer D-5-6929-0192 ausgewiesen.
9. Ergotherapie Stützpunkt
An der Stelle des historischen Pfarrhofs in Cronheim stand ursprünglich das möglicherweise um 1140 errichtete und bewehrte Allodium des Rittergutes Cronheim. Es ist Teil der ehemaligen Vorburg des Schlosses Cronheim. Die Grund- und Erdgeschossmauern des Herrenhauses wurden vom fürstbischöflichen Bauinspektor Matthias Seybold beim Umbau 1749 teilweise wiederverwendet. Es ist damit eines der ältesten Gebäude am Ort. Der zweigeschossige verputzte Walmdachbau besitzt fünf zu vier Fensterachsen.
Wikipedia: Allodium Cronheim (DE), Website, Heritage Website
10. Färberturm
Der Färberturm ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-1 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Der Turm befindet sich an der Straßenecke Weißenburger Straße/Kirchenstraße mit der Adresse Weißenburger Straße 13. Er steht nahe dem in der Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochenen Weißenburger Tor.
11. Schloss

Schloss Falkenhausen ist ein Barockschloss in Wald, einem Gemeindeteil von Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-214 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
12. Maria Magdalena
Die römisch-katholische Kirche St. Maria Magdalena ist eine Pfarrkirche in Cronheim mit dem Kirchenpatrozinium Maria Magdalena. Sie ist eine im Kern romanische Wehrkirche und gehört zum Dekanat Weißenburg-Wemding im Bistum Eichstätt.
Wikipedia: St. Maria Magdalena (Cronheim) (DE), Heritage Website
13. St. Martin und Ägidius
St. Martin und Ägidius ist eine evangelisch-lutherische Kirche im klassizistischen Markgrafenstil in Wald, einem Gemeindeteil von Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern).
Wikipedia: St. Martin und Ägidius (Wald) (DE), Heritage Website
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.