21 Sehenswürdigkeiten in Freising, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Freising, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 21 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Freising, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Freising1. Freisinger Dom

Der Dom St. Maria und St. Korbinian in Freising – oft verkürzt und inoffiziell auch Mariendom genannt – war Kathedralkirche und Bischofssitz des früheren Bistums Freising, bevor es zunächst 1803 aufgehoben und 1821 als Erzbistum München und Freising neu begründet und nach München verlegt worden war. Der dortige Liebfrauendom wurde im Zuge dessen zur Kathedrale erhoben. Auf Betreiben des früheren Erzbischofs von München und Freising und vormaligen Papstes Benedikt XVI., Joseph Kardinal Ratzinger, hat er den Rang einer Konkathedrale. Hier finden die Priesterweihen des heutigen Erzbistums statt. Der zweite Patron der Kirche, der heilige Korbinian, ist auch der Schutzpatron der Stadt Freising und des Erzbistums.
2. Lockheed L-1049

Die Lockheed Super Constellation war, wie ihr Vorgängermodell Constellation, ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, das auch für militärische Zwecke in diversen Versionen verwendet wurde. Die Super Constellation war die erfolgreichste Version der Constellation-Baureihe, die 1943 die Constellation, 1950 die Super Constellation und 1956 den Starliner hervorbrachte. Sie bildete zusammen mit den Konkurrenzmodellen Douglas DC-6 und Douglas DC-7 den technischen Höhepunkt der Langstreckenflugzeuge mit Kolbenmotorantrieb.
3. Douglas DC-3

Die Douglas DC-3 ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der von 1935 an in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden. Insgesamt wurden 16.079 Stück gefertigt; bis heute die höchste Anzahl für ein Passagier- oder Transportflugzeug. Bekannt in Deutschland wurden die Militärausführungen Douglas C-47 bzw. Douglas Dakota als einer der mit dem Spitznamen „Rosinenbomber“ belegten Flugzeugtypen während der Berliner Luftbrücke.
4. Pallotti-Kirche St. Johannes
Die Pallottinerkirche St. Johannes der Täufer ist ein moderner Kirchenbau im nördlichen Stadtgebiet von Freising (Oberbayern). Sie wurde in den Jahren von 1928 bis 1930 zusammen mit einem langgestreckten Missionsseminar nach Plänen des Darmstädter Architekten Jan Hubert Pinand erbaut. Pinand schuf mit dem Komplex eine der bedeutendsten Bauten des kirchlichen Expressionismus in Altbayern. Alle Skulpturen und Reliefs der Kirche sind Werke des Münchner Bildhauers Karl Baur und stammen aus dem Zeitraum von 1930 bis etwa 1955.
Wikipedia: Pallottinerkirche St. Johannes der Täufer (Freising) (DE)
5. Diözesanmuseum für christliche Kunst
Das Diözesanmuseum Freising - DIMU auf dem Domberg in Freising ist das Museum der Erzdiözese München und Freising. Die Sammlung enthält Werke ab dem frühen 5. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen modernen Kunst. Nach den Vatikanischen Museen beherbergt es die weltweit zweitgrößte Kunstsammlung in der katholischen Kirche. Einzelne Schwerpunkte des Bestands liegen in der Kunst von Byzanz, der Spätgotik, des Barock, der Gegenwart, und Zeugnissen der Frömmigkeit – darunter eine umfangreiche Krippensammlung.
6. Filialkirche Sankt Ulrich
Die Filialkirche St. Ulrich ist die Kirche des Freisinger Ortsteils Hohenbachern. Sie gehört zur Stadtpfarrei St. Jakob in Vötting. Die erste Kirche in Hohenbachern wurde laut der Chronik von Karl Meichelbeck im Jahr 759 von Bischof Joseph von Verona geweiht. Auch in späteren Jahren wurde eine Kirche erwähnt. 826 ist von einer „basilica ad Pacharom“, 1305 von „Hohenpacharn“, 1449 von „Großpachern“ die Rede. Ab 1157 war die Kirche dem nahegelegenen Kloster Weihenstephan unterstellt.
7. Denkmal für Freisinger Gelehrte

Das Denkmal für Freisinger Gelehrte ist ein kleiner, etwa zwei Meter hoher Gedenkstein auf dem westlichen Domberg in Freising (Oberbayern). Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts unterhalb der Fürstbischöflichen Residenz in Form einer gotischen Fiale errichtet. Das Denkmal erinnert an die drei Freisinger Gelehrten Veit Arnpeck, Rupprecht von Freising und Joachim Haberstock. Als Schöpfer gelten die Freisinger Steinmetze Einsele, deren Signum sich am Fuß des Denkmals befindet.
8. Mariensäule

Die Mariensäule ist eine von einer Marienfigur gekrönte Säule aus rotem Marmor in der Mitte des Marienplatzes, an zentraler Stelle der Freisinger Altstadt. Die Säule ist eines der markantesten Denkmäler der historischen Altstadt. Sie wurde 1674 zur Verehrung Marias als Patrona Bavariae von Fürstbischof Albrecht Sigismund gestiftet. Als Vorbild dürfte die Mariensäule auf dem Marienplatz in München gedient haben.
9. St. Michael
St. Michael ist die katholische Kirche des Freisinger Ortsteils Tüntenhausen. Seit dem 1. Oktober 2014 ist die Kuratie Tüntenhausen Teil des Pfarrverbandes Neustift, zu dem neben Tüntenhausen noch Haindlfing, Marzling und St. Peter und Paul in Freising-Neustift gehören. Die ehemalige Wallfahrtskirche ist ein geschütztes Denkmal und in der Liste der Baudenkmäler in Freising verzeichnet.
10. Korbinianskapelle
Die Kapelle St. Korbinian oder auch Asamkapelle war eine Kapelle am Südhang des Weihenstephaner Bergs in Freising, die über einer Quelle, dem Korbiniansbrünnlein, stand. Die Ruine ist erhalten und kann über die Spazierwege des Weihenstephaner Südhanges erreicht werden. Seit einigen Jahren besteht auch wieder eine Treppe, vom Hofgarten hinab zum Korbiniansbrünnlein.
11. Königsstein

Der Königsstein ist ein etwa vier Meter hoher Steinpfeiler am Ufer der Moosach in Freising. Das Denkmal wurde von dem Bildhauer Josef Kirchmayr geschaffen und anlässlich der Jubelfeiern der 25-jährigen Regentschaft des bayerischen Königs Maximilian Joseph am 16. Februar 1824 aufgestellt. Bis 1853 stand er in der Nähe des Heiliggeistspitals.
12. Korbinian- und Nonnosushof
Das Kollegiatstift St. Andreas war ein Kollegiatstift auf dem Domberg in Freising (Domannexstift). Die Gebäude des Stifts lagen auf dem westlichen Teil des Dombergs, westlich der Fürstbischöflichen Residenz. Die Stiftskirche war nach dem Dom die zweitgrößte Kirche von Freising; zum Stift gehörten auch acht Pfarreien mit 30 Filialen.
13. Andreasbrunnen
Der Andreasbrunnen ist eine Brunnenanlage auf dem westlichen Domberg in Freising (Oberbayern). Er wurde 1697 unter Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck vor der Andreaskirche im Stil des Barock errichtet. Die Apostelskulptur stammt aus der Werkstatt des Münchener Bildhauers Franz Ableithner.
14. Erdzeichen
Das Erdzeichen am Münchner Flughafen ist eine Erdskulptur des Malers Wilhelm Holderied und des Bildhauers Karl Schlamminger. Das Kunstwerk wird auch Eine Insel für die Zeit genannt. Es soll nach Aussage Holderieds ein Symbol sein für die durch die „Urkraft der Erde“ bestimmten Zeitabläufe.
15. Junkers Ju 52/3m

Die Junkers Ju 52 ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m aus dem Jahr 1932, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging.
16. Marstall
Der Marstall auf dem Domberg in Freising wurde als Hofstall für die Fürstbischöfe des Hochstifts Freising errichtet. Heute beherbergt das Gebäude die Ganztagesbetreuung des benachbarten Domgymnasiums, die Domsingschule und Renovabis, das Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche.
17. St. Benedikt
Die Benediktuskirche ist eine katholische Kirche auf dem Domberg in Freising. Die Kirche liegt östlich des Doms und ist durch den Kreuzgang der durch den hinteren Teil der Benediktuskirche hindurchführt erreichbar. Die Kirche ist vom Kreuzgang nur durch Eisengitter getrennt.
18. St. Peter und Paul
Die Filialkirche St. Peter und Paul ist die römisch-katholische Dorfkirche von Achering, einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Freising in Oberbayern. Sie ist auch ein geschütztes Denkmal und in die Liste der Baudenkmäler in Freising eingetragen
19. Sankt Valentin
Die Filialkirche St. Valentin ist die katholische Kirche von Altenhausen bei Freising. Sie ist dem heiligen Valentin von Rätien geweiht. Sie wurde 1717 neu errichtet, der Turm ist gotisch. Seit 1954 gehört die Kirche zur Pfarrei Marzling.
20. Denkmal für Otto von Freising
Das Denkmal für Otto von Freising ist eine Steinplastik auf dem Domberg von Freising (Oberbayern). Es erinnert an den 22. Bischof von Freising (1138–1158), der als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters gilt.
21. Gräfliches Hofbrauhaus
Das Gräfliche Hofbrauhaus ist der letzte und bis heute in Betrieb stehende Neubau der Brauerei Gräfliches Hofbrauhaus Freising in Freising (Oberbayern), deren Biere unter dem Namen Hofbrauhaus Freising vermarktet werden.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.