17 Sehens­würdig­keiten in Emden, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Emden, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 17 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Emden, Deutschland.

Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Emden

1. Bunkermuseum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Bunkermuseum Emden wurde 1995 in einem Hochbunker in der Emder Innenstadt eröffnet. Es gilt als das erste Museum in einem Luftschutzbunker in der Bundesrepublik Deutschland, das sich mit der Geschichte der Bauwerke befasst. Es zeigt in 26 Räumen mit jeweils verschiedenen thematischen Schwerpunkten die Geschichte der Bunker, die Verfolgung und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten in der Stadt Emden von 1933 bis 1945 sowie die Nachkriegszeit bis Anfang der 1950er Jahre. Das Museum ist von Mai bis Oktober geöffnet. Träger ist der im März 1994 gegründete Verein Arbeitskreis Bunkermuseum. Finanziert wird das Museum über Zuwendungen, Spenden und ehrenamtliche Tätigkeiten der Mitglieder des Vereins. Geld von der Kommune oder aus anderen öffentlichen Quellen bekommt das Bunkermuseum so gut wie nicht.

Wikipedia: Bunkermuseum Emden (DE), Website

2. Kunsthalle Emden

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kunsthalle Emden ist ein Museum für Kunst der Moderne und Gegenwart in der Seehafenstadt Emden (Ostfriesland). Es wurde 1986 von Henri Nannen gestiftet. Durch eine Schenkung des Münchner Galeristen und Sammlers Otto van de Loo wurde die Kunstsammlung erweitert, was auch Erweiterungsbauten notwendig machte. Das im ortstypischen Klinker gehaltene Gebäudeensemble wurde vom Architektenpaar Friedrich und Ingeborg Spengelin aus Hannover entworfen. Die Kunsthalle ist Mitglied im Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, einem Verbund von derzeit 37 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die durch eine wertvolle Sammlung in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren.

Wikipedia: Kunsthalle in Emden (DE), Website

3. Schweizer Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Emden zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte. Sie ist die Moederkerk der reformierten Gemeinden in Norddeutschland und den Niederlanden. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden in der Kirche keine Gottesdienste mehr gehalten. Auf einem Teil der Grundmauern wurde für die Kirchengemeinde die Schweizer Kirche gebaut. Die Große Kirche beherbergt heute die Johannes a Lasco Bibliothek, die als eine der wichtigsten theologischen Spezialbibliotheken in Deutschland gilt.

Wikipedia: Große Kirche (Emden) (DE), Website

4. Pelzerhäuser

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Pelzerhäuser Matthias Süßen / CC BY 3.0

Bei den Pelzerhäusern handelt es sich um zwei Gebäude an der Pelzerstraße in der Altstadt Emdens. Die beiden Häuser zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt und sind die einzigen in der Altstadt, die schwere Bombardierung Emdens am 6. September 1944 überstanden haben. Ihr Baustil vermittelt heute einen Eindruck vom Aussehen der Emder Altstadt vor der Bombardierung – sie war durch Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert geprägt.

Wikipedia: Pelzerhäuser (DE), Website

5. Vrouw Johanna

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Vrouw Johanna Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird SeaSide als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). / CC-BY-SA-3.0

Die Windmühle De Vrouw Johanna ist ein Galerieholländer in Emden in Ostfriesland. Die Mühle wurde im Jahre 1804 auf dem Emder Wall errichtet, der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung Emdens. Die Johanna-Mühle ist ein Nachfolgebau für eine bereits zuvor dort bestehende Windmühle. Die Mühle steht unter Denkmalschutz und befindet sich im Besitz der Stadt Emden, die das Bauwerk an den Emder Mühlenverein verpachtet hat.

Wikipedia: De Vrouw Johanna (DE), Website

6. Wasserturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Wasserturm Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird SeaSide als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). / CC-BY-SA-3.0

Der Emder Wasserturm steht in der Abdenastraße nahe dem heutigen Hauptbahnhof. Das Bauwerk aus den Jahren 1910 bis 1912 befindet sich im Eigentum der Stadtwerke Emden und ist weiterhin in Betrieb. Mit seinen 42 Metern Höhe überragt es die meisten Gebäude der Stadt und ist ein bedeutendes Beispiel eines technischen Bauwerks vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Emden. Seit 1999 steht der Wasserturm unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Wasserturm Emden (DE), Website

7. Leuchtturm Wybelsum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Leuchtturm Wybelsum steht an der Straße Am neuen Seedeich im Wybelsumer Polder, einem Polder westlich von Emden am Nordufer der Unterems. Außer als Leuchtturm dient er auch als Radarturm für die Verkehrszentrale Ems, die für die Überwachung der Emsschifffahrt zuständig ist. Der Leuchtturm Wybelsum entstand im gleichen Zeitabschnitt wie der Leuchtturm Knock und wird von der Verkehrszentrale Ems ferngesteuert.

Wikipedia: Leuchtturm Wybelsum (DE)

8. Kesselschleuse Emden

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kesselschleuse in Emden (Ostfriesland) ist ein in Europa einzigartiges Bauwerk. Die Rundkammerschleuse verbindet gleich vier Wasserstraßen für die Schifffahrt, die hier zusammenlaufen: den Ems-Jade-Kanal, den Emder Stadtgraben, das Fehntjer Tief und das Rote Siel, einen Ausläufer des Falderndelftes und damit des Emder Hafens. Diese vier Wasserstraßen weisen zumeist unterschiedliche Wasserstände auf.

Wikipedia: Kesselschleuse (Emden) (DE), Website

9. Knock Lighthouse

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Leuchtturm Knock steht im äußersten Westen Emdens an der Knock, die für die gesamte Schifffahrt der Unterems einen Kurswechselpunkt darstellt. Der als Leuchtturm ungewöhnlich aussehende Turm hat mehrere Funktionen: er dient als Leuchtfeuer, als Radar- und Richtfunkturm und als Verkehrszentrale Ems für die Überwachung der Schifffahrt auf der Ems.

Wikipedia: Leuchtturm Knock (DE)

10. Neue Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Neue Kirche in Emden (Ostfriesland) ist eine evangelisch-reformierte Predigtkirche. Sie wurde in den Jahren 1643–1648 als erster nachreformatorischer Kirchenbau in Norddeutschland im gemäßigten Barockstil errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis auf die Außenmauern zerstört und anschließend in abgewandelter Form wieder aufgebaut.

Wikipedia: Neue Kirche (Emden) (DE), Website

11. Gedenkstein Synagoge Emden

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941. Sie war die älteste, größte und bedeutendste Gemeinde Ostfrieslands und als Sitz des Landesrabbinats geistiges Zentrum der Juden Ostfrieslands und der Landdrostei Osnabrück.

Wikipedia: Jüdische Gemeinde Emden (DE)

12. Eyüp-Sultan-Moschee

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Eyüp-Sultan-Moschee Matthias Süßen / CC BY 3.0

Die Eyüp-Sultan-Moschee in Emden ist das erste islamische Gotteshaus in Ostfriesland. Der Trägerverein der Moschee Türkisch Islamische Gemeinde zu Emden e. V. hat derzeit 70 Mitglieder und gehört zur Türkisch-Islamischen Union (DITIB). Benannt ist sie nach Abu Ayyub al-Ansari.

Wikipedia: Eyüp-Sultan-Moschee (Emden) (DE), Website

13. Emder Wappen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Emder Wappen wurde der Stadt im Jahre 1495 nach langem Bitten und Zahlung von hohen Gebühren von König Maximilian I. verliehen. Die Figur im Wappen und auch das gesamte Stadtwappen selbst trägt den Namen „Engelke up de Muer“ und ist in den Stadtfarben gehalten.

Wikipedia: Wappen der Stadt Emden (DE)

14. AE7 - Stadt Emden

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
AE7 - Stadt Emden Matthias Süßen / CC BY 3.0

Der Museumslogger Stadt Emden ist ein hölzerner deutscher Segellogger. Er trägt die Fischereinummer AE 7. Zusammen mit dem Feuerschiff Amrumbank und dem Seenotkreuzer Georg Breusing liegt das Museumsschiff im Emder Ratsdelft. Dort wurde es im Frühjahr 1995 vertäut.

Wikipedia: Stadt Emden (DE), Website

15. Feuerschiff Amrumbank

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Feuerschiff Amrumbank wurde in den Jahren 1914/1915 von der Werft Jos. L. Meyer in Papenburg/Ems im Auftrag des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten gebaut. Es wurde als Amrumbank II 1919 Nachfolger des später zerstörten Feuerschiffs Amrumbank.

Wikipedia: Feuerschiff Amrumbank (DE), Website

16. Martin-Luther-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Martin-Luther-Kirche ist nach der Zerstörung einer Kirche aus dem Jahre 1775 im Zweiten Weltkrieg die zweite lutherische Kirche in Emden, einer Stadt, in der nach der Emder Revolution von 1595 bis 1685 nur noch die reformierte Religion gelehrt werden durfte.

Wikipedia: Martin-Luther-Kirche (Emden) (DE), Website

17. Georg Breusing

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Georg Breusing war ein Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) der 26-Meter-Klasse, der 1963 von der Werft Abeking & Rasmussen in Lemwerder unter Baunummer 5870 erbaut wurde. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautete KRS 6.

Wikipedia: Georg Breusing (Schiff) (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.