10 Sehenswürdigkeiten in Eichstätt, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Eichstätt, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 10 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Eichstätt, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Eichstätt1. Diözesanarchiv
Der Ostein-Riedheim-Hof wurde 1730 von Gabriel de Gabrieli als Domherrenhof für Lothar Johann Hugo Franz von Ostein errichtet. Dieses Rokokopalais mit Mansardwalmdach sowie Mittelrisalit und stuckierten Fassaden steht noch heute in Eichstätt in der Luitpoldstraße 1. Am Giebel ist das Osteinwappen und am Balkongitter das Riedheimwappen zu sehen. Nach Umbau (1992–1994) durch Karljosef Schattner beherbergt der ehemalige Domherrenhof seit 1993 die Verwaltungsräume des Ordinariats- bzw. Diözesanarchivs einschließlich eines geräumigen Lesesaals – ein moderner Magazintrakt mit ungefähr 5 km Regalfläche schließt sich an.
2. Dom Mariä Himmelfahrt

Der Dom zu Eichstätt ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Eichstätt, Bayern. Die dreischiffige Hallenkirche geht auf den Gründungsbau des hl. Willibald zurück, der hier bereits im 8. Jahrhundert eine erste Steinkirche errichtet haben soll. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen in hoch- und spätgotischen Stilformen und wurde 1718 durch eine barocke Westfassade abgeschlossen. Zusammen mit dem Kreuzgang und dem zweischiffigen Mortuarium gilt der Dom als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Bayerns.
3. Figurenfeld im Hessental
Das Figurenfeld ist ein bei Eichstätt auf einer Wiese in Hanglage gelegenes Skulpturenfeld. Es besteht aus 78 größtenteils überlebensgroßen Figuren des Bildhauers und Malers Alois Wünsche-Mitterecker (1903–1975). Der Künstler wollte ein „Monumentum perpetuum“, ein Mahnmal für die Ewigkeit, schaffen, eine Warnung vor dem Krieg, bei dem es keine Sieger und Besiegten gibt. Die Errichtung der Figuren dauerte von 1958 bis zum Tod des Künstlers 1975. Das Figurenfeld ist unvollendet. Seit 1976 steht das Figurenfeld unter Denkmalschutz.
4. Ehemalige Fürstbischöfliche Residenz
Die Residenz Eichstätt, der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt, ist ein dreiflügeliger Schlossbau der Barockzeit. Hervorzuheben sind insbesondere das repräsentative Treppenhaus mit einem kunstvoll geschmiedeten eisernen Treppengeländer und einem Deckenfresko von Johann Michael Franz, das den Sturz des Phaethon zeigt, sowie der Spiegelsaal, den ebenfalls mythologischen Szenen als Deckenbild in Leimfarben aus der Hand des gleichen Künstlers zieren.
5. Marienhaus
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Großen Kreisstadt Eichstätt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
6. Waisenhaus
Das ehemalige Waisenhaus in Eichstätt aus dem 16. Jahrhundert wurde von Maurizio Pedetti und Giovanni Dominico Barbieri erweitert und vom Diözesanbauamt Eichstätt unter der Leitung von Karljosef Schattner zum Institutsgebäude für Psychologie und Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt umgebaut. Das barocke Bauwerk ist unter der Aktennummer D-1-76-123-172 in der Denkmalliste Bayern eingetragen.
7. Bastionsgarten
Der Bastionsgarten in Eichstätt ist ein botanischer Garten auf der Schmiedebastion der Willibaldsburg und dient als Informationsgarten über den ehemaligen Hortus Eystettensis des Fürstbischofs Johann Konrad von Gemmingen (1561–1612) und der Pflanzenwelt, wie sie im erstmals 1613 erschienenen, gleichfalls Hortus Eystettensis benannten Pflanzenbuch auf Kupferstichen abgebildet wurde.
8. Cobenzl Schlösschen
Das Cobenzlschlösschen ist ein spätbarockes Lustschlösschen in Eichstätt im gleichnamigen Landkreis Eichstätt in Oberbayern. Zu der Anlage gehören auch ein Gartenpavillon sowie ein kleiner Park. Das Schloss liegt in der Ingolstädter Straße 32 und ist unter der Kennnummer D-1-76-123-88 als Baudenkmal eingetragen.
9. Hl. Kreuz
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Wintershof, einem Ortsteil der Stadt Eichstätt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis, wurde 1955 unter Einbeziehung des bereits bestehenden Turms von Josef Elfinger errichtet. Die Kirche ist unter der Aktennummer D-1-76-123-352 in der Denkmalliste Bayern eingetragen.
10. Erlöserkirche
Die Erlöserkirche in Eichstätt ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Kreis- und Universitätsstadt des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und im evangelischen Evangelisch-Lutherischen Dekanat Pappenheim.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.