17 Sehenswürdigkeiten in Duisburg, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Duisburg, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 17 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Duisburg, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Duisburg1. Deutsche Oper am Rhein /Kulturbetriebe Stadt Duisburg

Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg gGmbH ist eine Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die in einer langen Tradition der Zusammenarbeit zwischen den beiden Großstädten steht und neben Oper und Operette/Musical auch Ballett darbietet. Sie verfügt über das größte Ensemble einer Oper in Deutschland und – einmalig in Deutschland – über zwei Stammbühnen, das Opernhaus Düsseldorf und das Theater Duisburg, und zwei Sinfonieorchester, die Duisburger Philharmoniker und die Düsseldorfer Symphoniker. Generalintendant ist seit 2009 Christoph Meyer. Generalmusikdirektor ist seit 2009 Axel Kober. Die Gesellschaft ist ein horizontal gemischtöffentliches Unternehmen.
2. St. Ludger
Die römisch-katholische Kirche St. Ludger zu Duisburg-Neudorf ist eine im Jahr 1897 von Dietrich Hofferek erbaute neugotische Basilika. Bemerkenswert an der dreischiffigen Kirche mit Querhaus ist der mächtige Turm mit Spitzhelm, an dessen Kanten sich vier weitere spitze Türmchen befinden. Zwei eben solche Türmchen finden sich auch an den Enden des Querschiffs. Stiltypische Merkmale sind das Strebewerk, die dreibahnigen Maßwerkfenster und das Rippengewölbe.
3. Wilhelm Lehmbruck Museum
Das Lehmbruck-Museum ist ein öffentliches Museum in Duisburg mit Schwerpunkt auf dem Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881–1919). Es verfügt des Weiteren über eine Sammlung internationaler Skulptur der Moderne und Skulpturen, Plastik und Malerei des deutschen Expressionismus. Das Museum liegt im städtischen Immanuel-Kant-Park und ist von einem öffentlich zugänglichen Skulpturengarten mit über 40 Freiluftskulpturen umgeben.
4. Zoo Duisburg

Der Zoo Duisburg wurde am 12. Mai 1934 von Duisburger Bürgern gegründet. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Roloway-Meerkatzen aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien.
5. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Das Kultur- und Stadthistorische Museum ist ein städtisches Museum in der Altstadt der nordrhein-westfälischen Stadt Duisburg. Es entstand 1902, seine Sammlung war zunächst im Rathaus der Stadt ausgestellt. Nach mehreren Umzügen ist es heute, zusammen mit dem benachbarten Stadtarchiv, in den umgestalteten Bauten einer Getreidemühle im Duisburger Innenhafen untergebracht.
Wikipedia: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg (DE), Website
6. Salvatorkirche

Die Salvatorkirche ist die alte Stadtkirche in Duisburg und gehört der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg. Sie wurde an Stelle einer älteren Pfalzkirche seit dem 14. Jahrhundert auf dem Duisburger Burgplatz errichtet. Zusammen mit dem Willibrordi-Dom in Wesel stellt das Gotteshaus eines der bedeutendsten spätgotischen Kirchenbauwerke am rechten Niederrhein dar.
7. Kreuzeskirche
Die Kreuzeskirche im Duisburger Stadtteil Marxloh ist eine evangelische Kirche, die nach Plänen des Architekten Heinrich Behrens von 1903 bis 1905 errichtet wurde. 1985 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Typisch für das durch die Industrialisierung geprägte Hamborn-Marxloher Gebiet ist die Kircheninsel mit dem ebenfalls unter Denkmalschutz gestellten Pfarrhaus.
8. Tausendfensterhaus
Das Haus Ruhrort, im Volksmund Tausendfensterhaus genannt, wurde ab 1922 als Verwaltungsgebäude für das Montan-Unternehmen Rheinische Stahlwerke in Duisburg-Ruhrort, Ruhrorter Straße 187, auf dem zugeschütteten Teil des Werfthafens gebaut. Die gleichförmigen Fensterreihen gaben dem Haus seinen Spitznamen, tatsächlich hat es insgesamt 510 Fenster.
9. Museumsschiff Oscar Huber

Die Oscar Huber ist ein Seitenrad-Schleppdampfer, der heute als Museumsschiff im Vinckekanal in Duisburg-Ruhrort liegt. Das Schiff ist der letzte erhaltene Raddampfer auf dem Rhein, es gehört zum Museum der Deutschen Binnenschifffahrt am weiter nördlich gelegenen Eisenbahnhafen.
10. Wasserturm Hohenbudberg
Der Wasserturm Hohenbudberg wurde 1915/1916 von der preußischen Eisenbahnverwaltung zur Versorgung des Rangierbahnhofs Hohenbudberg und der Eisenbahnersiedlung in Friemersheim errichtet. Heute gilt er als Industriedenkmal und wird als Atelier, Büro und Wohnhaus genutzt.
11. Haus Böckum
Haus Böckum ist ein mittelalterlicher Adelssitz im Duisburger Stadtteil Huckingen am alten Angerbach. Haus Böckum ist die einzige erhaltene Wasserburg auf Duisburger Stadtgebiet, auch wenn ihre Wassergräben heute mehrheitlich trocken liegen.
12. Kaiserberg
Der Kaiserberg ist eine natürliche Erhebung im Duisburger Stadtteil Duissern mit 75 m ü. NN. Er ist der nordwestliche Ausläufer des rechtsrheinischen Schiefergebirges, die nördliche Spitze trägt den Namen Schnabelhuck.
13. St. Hubertus

Die römisch-katholische Kirche St. Hubertus steht im Ortsteil Rahm der Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde bis 1925 nach Plänen von Franz Schneider errichtet, 1928 geweiht und 1985 unter Denkmalschutz gestellt.
Wikipedia: St. Hubertus (Duisburg-Rahm) (DE), Architect Wikipedia
14. Karmelkirche
Die römisch-katholische Karmelkirche zu Duisburg (Nordrhein-Westfalen) ist eine frühere Ordenskirche der Karmelitinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Grundmauern der früheren Minoritenkirche errichtet worden ist.
15. Bienenmuseum
Das Bienenmuseum des Kreisimkerverbandes Duisburg e. V. in Rumeln-Kaldenhausen ist ein kleines Naturkundemuseum über die Imkerei. Es befindet sich in einem Pavillon auf dem Gelände des Albert-Einstein-Gymnasiums.
16. Sankt Gabriel
Die römisch-katholische Kirche St. Gabriel in Duisburg-Neudorf wurde zwischen 1910 und 1912 im Stile einer neugotischen Basilika auf einem Heidegebiet errichtet und dem heiligen Erzengel Gabriel geweiht.
17. Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Das 1974 gegründete Museum der Deutschen Binnenschifffahrt liegt im Duisburger Stadtteil Ruhrort, der Keimzelle der Duisburg-Ruhrorter Häfen, die den größten europäischen Binnenhafenkomplex bilden.
Wikipedia: Museum der Deutschen Binnenschifffahrt (DE), Website
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.