20 Sehens­würdig­keiten in Bochum, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Bochum buchen:

Tickets und geführte Touren auf GetYourGuide*

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Bochum, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 20 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Bochum, Deutschland.

Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Bochum

1. Christuskirche Linden

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Christuskirche an der Hattinger Straße in Bochum-Linden ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Linden. Sie wurde 1874 bis 1877 nach Plänen des Wittener Baumeisters Friedrich Ellinghaus im Stil der Neogotik erbaut gebaut. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, am 11. April 1945, einen Tag nachdem die Bochumer Innenstadt von den US-amerikanischen Truppen schon eingenommen war, brannte sie bei den Kämpfen in Linden aus. Sie wurde von 1950 bis 1953 wiedererrichtet. Der Außenbau aus Ruhrsandstein steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich bei der Christuskirche um eine Saalkirche.

Wikipedia: Christuskirche (Bochum-Linden) (DE), Website

2. Heimkehrer-Dankeskirche (Hl. Familie)

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Heimkehrer-Dankeskirche ist eine römisch-katholische Kirche im Bochumer Stadtteil Weitmar sowie ein Mahnmal für Frieden und Aussöhnung unter den Völkern. Sie ist der Heiligen Familie geweiht. Seit 2009 ist sie Filialkirche der Gemeinde St. Franziskus in Bochum-Weitmar im Bistum Essen. Seit 2005 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Im Kulturhauptstadtjahr Ruhr war die Kirche 2010 eine von 52 sogenannten „spirituellen Kulturtankstellen“ im Bistum Essen. Der Sakralbau ist in seiner Gesamtkonzeption einzigartig in Deutschland.

Wikipedia: Heimkehrer-Dankeskirche (DE), Website, Architect Wikipedia, Website

3. Jobsiadebrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Jobsiadebrunnen Marcus Schweisss / CC BY 3.0

Der Jobsiade-Brunnen befindet sich auf dem Husemannplatz in Bochum. Der Brunnen wurde von der Deutschen Bank gespendet und 1987 der Öffentlichkeit übergeben. Der Künstler Karl Ulrich Nuss nimmt Bezug auf die Prüfungsszene der Jobsiade von Carl Arnold Kortum. Die Figurengruppe besteht aus fünf Personen: Dem selbstbewussten aber höchst ahnungslosen Theologiestudenten Jobs, drei Prüfern und einem Nachtwächter. 2013 wurde der Brunnen von Vandalen mit Weißlack besprüht. 2018 wurde eine der Bronzefiguren mit Goldlack besprüht.

Wikipedia: Jobsiade-Brunnen (DE)

4. Jahrhunderthalle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Jahrhunderthalle ist eine Veranstaltungshalle im Bochumer Stadtteil Stahlhausen. Die Halle wurde 1902 vom Bochumer Verein für die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet. Sie wurde mehrfach erweitert, der Name Jahrhunderthalle wird heute für das gesamte Bauwerk verwendet, das eine Fläche von 8.900 m² bedeckt.

Wikipedia: Jahrhunderthalle (Bochum) (DE), Website

5. Petrikirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Petrikirche ist ein evangelisches Kirchengebäude an der Wiemelhauser Straße 255 in Bochum-Wiemelhausen. Sie zählt zur Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie wurde von 1901 bis 1903 nach Plänen des Bochumer Architekten Heinrich Robert im Stil der Neugotik erbaut. Dabei war für die Raumgestaltung das sogenannte Wiesbadener Programm maßgeblich, das Ein-Raum-Kirchen mit Zentrierung auf Altar, Kanzel und Orgel vorsah.

Wikipedia: Petrikirche (Wiemelhausen) (DE), Heritage Website

6. Epiphanias Gemeinde (Autobahnkirche)

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelisch-lutherische Epiphaniaskirche im Bochumer Stadtteil Hamme, deren Name an die Erscheinung Christi vor den Weisen aus dem Morgenland erinnert, entstand ab 1929 nach Entwürfen des Castrop-Rauxeler Architekten Wilhelm Tiefenbach. Die Epiphaniaskirche wurde am 30. Mai 2010 als erste Autobahnkirche in einer Großstadt eröffnet und 2011 in die Route der Industriekultur aufgenommen.

Wikipedia: Epiphanias-Kirche (Bochum) (DE), Website, Heritage Website

7. Malakowturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum ist eine Sammlung von mehr als 10.000 Instrumenten und Großgeräten aus allen Fachbereichen der Medizin. Sie ist in einem alten Malakowturm der ehemaligen Zeche Julius-Philipp aus dem Jahre 1877 untergebracht. Träger ist das Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum.

Wikipedia: Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum (DE)

8. Bermuda3eck

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Bermuda3eck in der Bochumer Innenstadt ist die Bezeichnung für ein Areal mit einer hohen Dichte von gastronomischen Betrieben. Es befindet sich zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz. Begünstigt durch die kurzen Entfernungen zum Bochumer Schauspielhaus, dem Union-Kino und dem Hauptbahnhof setzte die Verbreitung derartiger Einrichtungen in den 1980er Jahren ein.

Wikipedia: Bermuda3eck (DE)

9. Trauernde Alte

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Trauernde Alte Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Maschinenjunge als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). / CC BY-SA 3.0

Die Skulptur Trauernde Alte ist eine Plastik zum Gedenken der Opfer des Zweiten Weltkriegs, geschaffen vom Bildhauer und Graphiker Gerhard Marcks. Sie wurde am 4. November 1956 mit einem Festakt eingeweiht, den 12. Jahrestag der schwersten Bombardierung Bochums im Jahr 1944. Jedes Jahr wird hier am 4. November zum Gedenken ein Kranz der Stadtspitze niedergelegt.

Wikipedia: Trauernde Alte (DE)

10. IUZ Sternwarte Bochum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
IUZ Sternwarte Bochum unbekannt / Logo

Die Sternwarte Bochum, von den Bochumern in Anspielung auf das US-amerikanische Raumfahrtzentrum Cape Caneveral und den Gründer der Sternwarte Bochum, Heinz Kaminski, auch gerne als „Kap Kaminski“ bezeichnet, ist eine durch Privatinitiative entstandene Einrichtung in Bochum. Schwerpunkte sind die Radioastronomie und die Umweltforschung.

Wikipedia: Sternwarte Bochum (DE), Website

11. Kunstmuseum Bochum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kunstmuseum Bochum Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch / CC-BY-SA-3.0

Das Museum Bochum – Kunstsammlung ist ein Kunstmuseum im Stadtparkviertel von Bochum. Es befindet sich am nördlichen Ende der Bochumer Kortumstraße. Gegenüber dem Museum liegt der Bochumer Stadtpark, unter anderem mit einigen Kunstobjekten aus Stahl. Das Museum geht auf die Städtische Gemäldegalerie und das Jahr 1921 zurück.

Wikipedia: Kunstmuseum Bochum (DE), Website

12. Zeiss Planetarium Bochum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Zeiss Planetarium Bochum Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0

Das Planetarium Bochum gehört zu den meistbesuchten Sternentheatern in Europa. Es steht in der Nähe des Ruhrstadions am nordöstlichen Rand der Innenstadt von Bochum im Ruhrgebiet. Das Planetarium wurde im Jahr 1964 als erstes deutsches Großplanetarium der Nachkriegszeit erbaut. Mittlerweile steht es unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Zeiss Planetarium Bochum (DE), Twitter, Facebook, Website

13. Christuskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Christuskirche Bochum ist eine evangelische Kirche in Bochum, die zugleich als Mahnmal gegen den Krieg gilt. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Bochumer Rathauses. Es gibt in Bochum weitere Kirchen mit diesem Namen, so in den Stadtteilen Langendreer, Linden, Gerthe und Günnigfeld.

Wikipedia: Christuskirche (Bochum) (DE), Website

14. Figurentheater-Kolleg Bochum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Figurentheater-Kolleg Bochum improgranti.de / CC BY-SA 4.0

Das Figurentheater-Kolleg ist eine seit 1977 staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte in Bochum. Träger ist seit 1991 der Verein zur Förderung des Figurentheater-Kolleg Bochum. Zuvor wurde es von dem 1991 geschlossenen Deutschen Institut für Puppenspiel getragen.

Wikipedia: Figurentheater-Kolleg (DE), Website

15. Telefonmuseum Bochum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Telefonmuseum in Bochum wird vom 1996 gegründeten Förderverein Telekom-Historik Bochum e. V. getragen und befindet sich auf dem Gelände der Deutschen Telekom in der Karl-Lange-Straße 23, auf dem sich auch der Fernmeldeturm Bochum befindet.

Wikipedia: Telefonmuseum Bochum (DE), Website

16. Bismarckturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Bismarckturm in Bochum ist ein 1910 eingeweihter Bismarckturm und Aussichtsturm im Stadtpark Bochum. Er ist wie alle Bismarcktürme dem Reichskanzler Otto von Bismarck gewidmet, der als Architekt der Reichsgründung 1871 national verehrt wurde.

Wikipedia: Bismarckturm (Bochum) (DE), Heritage Website

17. Königsgruber Park

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Park Königsgrube ist ein wildwachsender Park auf der Brachfläche der ehemaligen Zeche Königsgrube. Er wird heute als Naherholungsgebiet sowie für verschiedene Freizeitaktivitäten genutzt und ist Teil der Route der Industriekultur.

Wikipedia: Park Königsgrube (DE)

18. Steinkohlezeche Urbaunus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Steinkohlezeche Urbaunus Ilgner, Gerhard Dr. / CC BY-SA 3.0 de

Die Zeche Mansfeld ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Bochumer Stadtteil Langendreer. Das Bergwerk ist durch die Konsolidation von mehreren bis dahin eigenständigen Bergwerken entstanden. Das Bergwerk war fast 90 Jahre in Betrieb.

Wikipedia: Zeche Mansfeld (DE)

19. Kulturzentrum Bahnhof Langendreer

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kulturzentrum Bahnhof Langendreer Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0

Das Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer ist ein überregional bekanntes soziokulturelles Zentrum im Ruhrgebiet. Es befindet sich im Bochumer Stadtteil Langendreer im ehemaligen Empfangsgebäude des dortigen Bahnhofs.

Wikipedia: Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer (DE), Facebook, Website

20. Gedenktafel an die ehemalige Synagoge Bochum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Bochumer Synagoge wurde in der damaligen Wilhelmstraße 18, heute Huestraße/Dr.-Ruer-Platz in Bochum, errichtet und 1863 eingeweiht. Sie wurde 1938 zerstört. 2007 wurde die Neue Synagoge Bochum eröffnet.

Wikipedia: Alte Synagoge Bochum (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.