23 Sehens­würdig­keiten in Bad Rappenau, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Bad Rappenau, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 23 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Bad Rappenau, Deutschland.

Liste der Städte in Deutschland Sightseeing-Touren in Bad Rappenau

1. Schloß Grombach

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schloß Grombach p.schmelzle / CC BY-SA 3.0

Das Schloss Grombach in Grombach, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine ehemalige Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Aufgrund der wechselvollen Besitzgeschichte von Grombach war die Burg nicht zu allen Zeiten bewohnt. Die Herren von Venningen, die Burg und Ort Grombach 1498 erwarben, ließen sie 1544 im Stil der Renaissance umbauen. Nach einer Unterbrechung im 17. Jahrhundert sind sie seit um 1700 wieder im Besitz der Anlage. Zuletzt von den Besitzern bewohnt wurde die Burg in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitdem ist das zugehörige große Hofgut verpachtet, während das Wohngebäude der Burg wechselnden Wohnzwecken diente.

Wikipedia: Schloss Grombach (DE)

2. Ehem. Synagoge

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Synagoge Heinsheim ist eine 1796 errichtete Synagoge in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. 1938 gab die jüdische Gemeinde die Nutzung als Synagoge auf und verkaufte das Gebäude an einen Landwirt. Zuletzt wurde das Haus als Schlosser-Werkstatt genutzt, 2013 konnte es der 2012 gegründete Freundeskreis Ehemalige Synagoge e. V. erwerben. Er will in der ehemaligen Synagoge einen „lebendigen Ort für Erinnerung, Dialog und Kultur“ einrichten.

Wikipedia: Synagoge Heinsheim (DE), Website

3. Schulhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schulhaus p.schmelzle / CC BY-SA 3.0 de

Das Schulhaus in Grombach, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1888/89 errichtet. Bis 1966 befand sich darin eine achtklassige Volksschule, danach bis 1974 eine selbstständige Grundschule, die dann erst der Grund- und Hauptschule in Kirchardt und 1984 der Grund- und Hauptschule in Bad Rappenau angegliedert wurde. Seit 1991 ist die Grundschule in Grombach wieder eine selbstständige Schule.

Wikipedia: Schulhaus (Grombach) (DE)

4. Sankt Margaretha

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sankt Margaretha p.schmelzle / CC BY-SA 2.5

Die katholische Kirche St. Margaretha in Grombach, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf die bereits im Mittelalter belegte Kirche des Ortes zurück und wurde in ihrer heutigen Gestalt 1759 vom Grombacher Schultheißen und Baumeister Johann Peter Moll erbaut, der auch die prächtige Barockausstattung gestiftet hat, die bis heute erhalten blieb.

Wikipedia: St. Margaretha (Grombach) (DE)

5. Schloss Treschklingen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schloss Treschklingen peter schmelzle / CC BY-SA 3.0

Das Schloss in Treschklingen, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1802 als Amtshaus an der Stelle eines älteren Herrensitzes erbaut. Zeitweilig saßen die Freiherren von Gemmingen auf dem Schlossgut, lange Jahre wurde es von Meiern bewirtschaftet. Von 1896 bis 1952 war es an die Zuckerfabrik in Waghäusel bzw. die Südzucker verpachtet.

Wikipedia: Schloss Treschklingen (DE)

6. Schloß Obergimpern

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schloß Obergimpern peter schmelzle / CC BY-SA 3.0

Schloss Obergimpern ist ein aus dem Verwaltergebäude einer älteren Burg hervorgegangener Herrensitz in Obergimpern, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Seine heutige Gestalt erhielt das Schloss durch mehrere Baumaßnahmen der Grafen von Yrsch, deren Nachfahren das Anwesen bis heute besitzen. Es ist denkmalgeschützt.

Wikipedia: Schloss Obergimpern (DE)

7. Bergkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Bergkirche p.schmelzle / CC BY-SA 3.0

Die Bergkirche in Heinsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist ein im 10. Jahrhundert erstmals erwähntes Sakralgebäude, das weithin sichtbar auf einem Höhenzug oberhalb des im Neckartal gelegenen Ortes und nahe bei Burg Ehrenberg liegt. In der Kirche befinden sich mehrere historische Grabdenkmale der Herren von Ehrenberg.

Wikipedia: Bergkirche Heinsheim (DE)

8. Wasserschloss

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Wasserschloss Bad Rappenau ist ein Wasserschloss aus dem frühen 17. Jahrhundert in Bad Rappenau. Das Schloss wurde um 1600 von den Herren von Gemmingen an der Stelle eines älteren Herrensitzes errichtet, kam 1956 in den Besitz der Gemeinde und war von 1980 bis 2001 Sitz der Stadtverwaltung. Heute dient es kulturellen Zwecken.

Wikipedia: Wasserschloss Bad Rappenau (DE)

9. Oberschloss

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Oberschloss p.schmelzle / CC BY-SA 3.0

Das Oberschloss in Bonfeld, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein ab 1748 durch die Freiherren von Gemmingen erbautes Schloss an der Stelle einer mittelalterlichen Burg. Seinen Namen hat es von seiner Lage her, oberhalb des im 16. Jahrhundert erbauten Alten Schlosses.

Wikipedia: Oberschloss Bonfeld (DE)

10. Evangelische Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche p.schmelzle / CC BY-SA 2.5

Die Evangelische Kirche in Babstadt, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf eine im späten 15. Jahrhundert erwähnte Kapelle zurück, die im 18. Jahrhundert erst zur Kirche ausgebaut und dann barockisiert wurde und 1908/09 zu ihrer heutigen Gestalt umgebaut wurde.

Wikipedia: Evangelische Kirche Babstadt (DE)

11. Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen in Treschklingen, einem heutigen Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde beim Friedhof des Ortes 1839 erbaut. Sie dient als Privatkapelle und Grablege des seit 1764 wieder katholischen Treschklinger Familienzweigs.

Wikipedia: Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (Treschklingen) (DE)

12. Evangelische Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelische Kirche in Bonfeld ist ein Kirchengebäude im Stil des späten Barock, das um 1775 anstelle eines im 15. Jahrhundert bestehenden Vorgängerbauwerks errichtet wurde. Die ursprüngliche Ausstattung der Kirche sowie Deckengemälde von 1907 wurden bei späteren Umbauten weitgehend zerstört.

Wikipedia: Evangelische Kirche Bonfeld (DE), Website

13. St. Cyriak

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
St. Cyriak p.schmelzle / CC BY-SA 2.5

Die katholische Kirche St. Cyriak in Obergimpern, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1904 nach Plänen von Ludwig Maier erbaut. Vor dem Bau der katholischen Kirche diente die heutige Evangelische Kirche als Simultankirche.

Wikipedia: St. Cyriak (Obergimpern) (DE)

14. Evangelische Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche p.schmelzle / CC BY-SA 2.5

Die Evangelische Kirche in Grombach, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1787 erbaut. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen eine Glocke aus dem 14. Jahrhundert sowie Reste einer Overmann-Orgel aus den 1830er Jahren.

Wikipedia: Evangelische Kirche Grombach (DE)

15. Evangelische Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche p.schmelzle / CC BY-SA 2.5

Die Evangelische Kirche in Obergimpern, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde an der Stelle einer älteren Kapelle im Jahr 1764 erbaut. Bis zum Bau der katholischen Kirche St. Cyriak diente die Kirche als Simultankirche.

Wikipedia: Evangelische Kirche (Obergimpern) (DE)

16. Burg Ehrenberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Burg Ehrenberg ist die Ruine einer ab dem 12. Jahrhundert errichteten Höhenburg oberhalb von Heinsheim am Neckar, die an dieser Stelle mit den historischen Gebäuden des auf der gegenüberliegenden Neckarufer befindlichen Gundelsheim ein markantes Ensemble der Burgenstraße bildet.

Wikipedia: Burg Ehrenberg (Neckar) (DE)

17. Historisches Gasthaus Krone

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Historisches Gasthaus Krone peter schmelzle / CC BY-SA 3.0

Das Gasthaus Krone in Bonfeld, einem Ortsteil von Bad Rappenau im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein am Portal auf 1786 datiertes historisches Gasthaus, das nach einer umfassenden Sanierung im Jahr 2003 mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde.

Wikipedia: Gasthaus Krone (Bonfeld) (DE)

18. Schloss Fürfeld

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schloss Fürfeld p.schmelzle / CC BY-SA 3.0

Schloss Fürfeld in Fürfeld, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf eine mittelalterliche Burg zurück und erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen im 16. und frühen 18. Jahrhundert.

Wikipedia: Schloss Fürfeld (DE)

19. Gasthof Zur Goldenen Krone

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Gasthof Zur Goldenen Krone p.schmelzle / CC BY-SA 3.0 de

Der Gasthof „Zur Goldenen Krone“ in Grombach, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein historischer Gasthof, der vermutlich noch auf die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg zurückgeht.

Wikipedia: Gasthof „Zur Goldenen Krone“ (Grombach) (DE)

20. Schloß Babstadt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schloss in Babstadt, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde um 1900 anstelle eines Vorgängerbauwerks erbaut und zählt damit zu den jüngsten Schlössern des Landkreises.

Wikipedia: Schloss Babstadt (DE)

21. Herz-Jesu-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Herz-Jesu-Kirche p.schmelzle / CC BY-SA 3.0

Die Herz-Jesu-Kirche in Bad Rappenau ist eine katholische Kirche, die ab 1929 nach Plänen des Heidelberger Architekten Franz Sales Kuhn gebaut und 1954 unter Leitung des Architekten Anton Ohnmacht erweitert wurde.

Wikipedia: Herz-Jesu-Kirche (Bad Rappenau) (DE)

22. Altes Pfarrhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das alte Pfarrhaus in Bad Rappenau-Fürfeld im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg stammt aus dem späten 16. Jahrhundert und ist nach Schloss Fürfeld das zweitälteste Gebäude des Ortes.

Wikipedia: Altes Pfarrhaus (Fürfeld) (DE)

23. Evangelische Stadtkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Stadtkirche p.schmelzle / CC BY-SA 3.0

Die Stadtkirche Bad Rappenau ist eine evangelische Kirche in Bad Rappenau. Die Kirche geht auf ein spätmittelalterliches Vorgängerbauwerk zurück und wurde 1887 neu erbaut. Sie ist ein Kulturdenkmal.

Wikipedia: Stadtkirche Bad Rappenau (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.