13 Sehenswürdigkeiten in Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 13 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Bad Homburg vor der Höhe1. Elisbethenquelle
Der Elisabethenbrunnen ist einer der bekanntesten Brunnen in der Kurstadt Bad Homburg vor der Höhe. Quelle und Brunnen sind nach Prinzessin Elisabeth benannt, der Gemahlin des Landgrafen Friedrich VI. von Hessen-Homburg und Tochter des britischen Königs Georg III. Das Wasser des Brunnens ist ein Natriumchlorid-Säuerling. Die Wassertemperatur beträgt 10,5 Grad. Es wurde zur Behandlung von Magen- und Darmerkrankungen eingesetzt. Für die Öffentlichkeit gibt es in Sichtweite – am Rand des Kurparks – eine einfach gestaltete Zapfstelle in unmittelbarer Nähe zur Straße.
2. Erlöserkirche
Die Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe ist die evangelische Hauptkirche der Kurstadt. Sie ist ein herausragendes Beispiel der wilhelminischen Neuromanik unter dem Einfluss des Jugendstils, in der sich die Idee eines christlichen Kaisertums mit Stilmitteln der Sizilianische Romanik im Inneren und der deutschen Hochromanik im Äußeren darstellt. Sie ist das weltweit am besten erhaltene Zeugnis zum Kirchbauprogramm Kaiser Wilhelms II. Der zur Kirchengemeinde gehörende Friedhof ist der Evangelische Friedhof Bad Homburg vor der Höhe.
3. Römerkastell Saalburg

Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.
4. Römerkastell Altes Jagdhaus

Das Kleinkastell Altes Jagdhaus war ein römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das obertägig noch sehr gut im Gelände sichtbare Bodendenkmal befindet sich südöstlich von Arnoldshain-Hegewiese, einem Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Taunus im hessischen Hochtaunuskreis. Der heutige Name leitet sich von einem Jagdhaus her, das im 16. Jahrhundert innerhalb des Kastells erbaut wurde.
5. Römischer Limes
Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau. Er erstreckt sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. In nachantiker Zeit wurde der Limes vielerorts als Steinbruch genutzt und ist daher heute größtenteils nicht mehr sichtbar. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Bodendenkmal und seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO.
6. Kriegerdenkmal 1870/71
Das Kriegerdenkmal der Stadt Bad Homburg erinnert an die fünf Homburger Soldaten, die im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 gefallen waren. Es wurde von dem Baumeister Christian Holler entworfen und vom Bildhauer Jacob Mey ausgeführt. Die feierliche Enthüllung fand am 10. Mai 1875 statt. Als Stifter trat der örtliche Kriegerverein auf, der anlässlich der ersten Sedanfeier der Stadt gegründet worden war.
7. Kleinkastell Heidenstock

Das Kleinkastell Heidenstock war ein römisches Militärlager, das am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, auf seinem Verlauf durch den Naturraum Hoher Taunus errichtet wurde. Die Fortifikation befindet sich rund fünf Kilometer südwestlich vom Kastell Saalburg entfernt in einer bewaldeten und unbewohnten Exklave des Bad Homburger Ortsteils Ober-Eschbach im hessischen Hochtaunuskreis.
8. Herzberg
Der Herzberg im Taunus ist der 591,4 m ü. NHN hohe Südostsporn der benachbarten Erhebungen Kieshübel und Roßkopf im Taunus. Er liegt bei Dornholzhausen im hessischen Hochtaunuskreis. Auf ihm stehen der Aussichtsturm Herzbergturm und der Berggasthof Herzberg; daher ist der Herzberg als Hausberg von Bad Homburg vor der Höhe beliebtes Ausflugsziel.
9. Sankt Johannes
Die St.-Johannes-Kirche ist ein römisch-katholischer Kirchbau im Ortskern von Kirdorf, einem Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis (Hessen). Sie ist eine der größten Kirchen im Vordertaunus und wird daher sowie wegen ihrer zwei Kirchtürme im lokalen Sprachgebrauch auch oft als „Taunusdom“ bezeichnet.
10. Sankt-Marien-Kirche
Die Marienkirche oder St. Marien ist die römisch-katholische Hauptkirche in Bad Homburg vor der Höhe. Wie viele andere Häuser in der Dorotheenstraße steht sie unter Denkmalschutz. Sie ist Pfarrkirche des pastoralen Raums Bad Homburg-Friedrichsdorf im Kirchenbezirk Hochtaunus.
11. Schlosspark
Der Schlosspark Bad Homburg ist ein unterhalb des Schlosses Bad Homburg in der Innenstadt von Bad Homburg gelegener Park. Der 13 Hektar große Schlosspark ist der heute erhaltene Teil einer ursprünglich wesentlich größeren Gartenlandschaft, den Landgräflichen Gärten.
12. Gedächtniskirche
Die evangelische Gedächtniskirche ist ein Kulturdenkmal in Kirdorf, einem Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis (Hessen). Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Hochtaunus der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Wikipedia: Evangelische Gedächtniskirche (Kirdorf) (DE), Website
13. Ehrenmal am Rabenstein
Der Rabenstein ist eine Felsengruppe in Kirdorf, einem Ortsteil von Bad Homburg vor der Höhe. Die Felsengruppe ist ein Naturdenkmal. Sowohl die Felsengruppe als auch das Ehrenmal am Rabenstein sind Kulturdenkmäler.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.