10 Sehenswürdigkeiten in Raeren, Belgien (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Raeren, Belgien. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 10 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Raeren, Belgien.
Liste der Städte in Belgien Sightseeing-Touren in Raeren1. Vlattenhaus
Das Vlattenhaus, auch Großes Haus und Schenkenhaus genannt, ist eine Wasserburg im Ortsteil Eynatten der belgischen Gemeinde Raeren. Sie ging vermutlich aus einem Gutshof der Burg Eynatten hervor, der im 15. Jahrhundert zu einem befestigten Wohnturm ausgebaut wurde und ein limburgisches Lehen war. Von der Familie von Eynatten kam die Burg über die Thoreils in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an die Familie von Vlatten, die bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts Besitzerin blieb. Anschließend gehörte sie der Familie Hanotte, die sie 1728 dem Aachener Jesuitenkolleg schenkte. Der Orden ließ 1761 ein neues Wohnhaus errichten, dessen Reste heute noch erhalten sind. Nach der Auflösung des Ordens im Jahr 1773 verkaufte die brabantische Domänenverwaltung die Anlage an einen Privatmann. Im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer stark beschädigt, war das Haus lange eine Ruine, ehe es in den 1990er Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Es ist nicht zu besichtigen.
2. Haus Amstenrath
Das Haus Amstenrath, auch Amstenrather Haus, Kleines Haus und Reuschenberger Haus oder einfach Herrenhaus genannt, ist ein Wasserschloss in Eynatten, einem Ortsteil der Gemeinde Raeren im deutschsprachigen Teil Belgiens. Durch ein Mitglied der Familie von Eynatten erbaut, kam es über eine Erbtochter erst an die Familie von Reuschenberg, dann an die von Harff, ehe der Besitz 1647 an Arnold Huyn von Amstenrath fiel. Er ließ ein neues Schloss errichten, das über weitere Erbtöchter immer wieder den Besitzer wechselte, ehe 1817 die Familie von Franssen zu Cortenbach Eigentümerin wurde. Ihren Nachfahren gehört Haus Amstenrath noch heute.
3. Landgraben
Der Aachener Landgraben ist die Bezeichnung für die Befestigungsanlage entlang des fast 70 km langen Grenzverlaufs des ehemaligen Aachener Reichs. Einzelabschnitte lassen sich bereits für das 14. und 15. Jahrhundert belegen, aber erst Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Bau der Landwehr durchgängig abgeschlossen und am 11. April 1611 durch Albrecht VII. von Habsburg, dem amtierenden Regenten der Spanischen Niederlande in Brüssel, mit den Schöffen und dem Stadtrat in Aachen vertraglich legitimiert.
4. Sankt Nikolaus-Pfarrkirche
Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Raeren in der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Ostbelgien ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude. Es wurde zwischen 1720 und 1723 nach Plänen des Aachener Stadtbaumeisters Laurenz Mefferdatis im Stil des Barocks erbaut und steht unter dem Patrozinium des heiligen Nikolaus von Myra. Die Kirche gehört zum Pfarrverband Raeren–Eynatten–Hauset im Dekanat 05 des Bistums Lüttich und wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt.
5. Haus Trouet
Haus Trouet, auch Haus Smets und Haus Schmetz genannt, ist ein Herrenhaus in der Eupener Straße 8 des Ortsteils Eynatten der belgischen Gemeinde Raeren. Große Teile des aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammenden Gebäudes stehen seit dem 9. Juni 1995 unter Denkmalschutz. Die verschiedenen Bezeichnungen für das Haus gehen zurück auf die erste Eigentümerfamilie Smets und die letzte Eigentümerin, die Familie Trouet.
6. St. Rochuskapelle
Die Rochuskapelle in Hauset, einem Ortsteil von Raeren, Ostbelgien, ist eine zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaute Kapelle, die dem heiligen Rochus von Montpellier, dem Schutzpatron der Pestkranken, geweiht worden war. Sie gehört seit 1993 zur Pfarrgemeinde und steht seitdem unter Denkmalschutz.
7. Raaf Turm
Burg Raaf, auch Burg Raaff geschrieben, ist die Ruine eines Wohnturms im Ortsteil Berlotte der belgischen Ortschaft Eynatten. Die Burg wurde Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Seit dem 6. Juni 1986 steht sie unter Denkmalschutz.
8. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
St. Johannes der Täufer ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Ortsteil Eynatten von Raeren in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sie gehört seit September 2004 zum Pfarrverband Raeren – Eynatten – Hauset im Bistum Lüttich.
9. Burg Raeren
Die Burg Raeren ist eine Wasserburg in dem gleichnamigen belgischen Ort Raeren nahe der Grenze zu Deutschland. Sie wird auch „Untere Burg“ genannt, da noch eine „Obere Burg“ in der Flur Raeren existiert haben soll.
10. Brigida Kapelle Berlotte
Die römisch-katholische Brigidakapelle in Eynatten-Berlotte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Ostbelgien ist der hl. Brigida geweiht. Die Kapellengemeinde gehört zur Pfarrei St. Johannes der Täufer in Eynatten.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.